Eure Begeisterung für QuarkXPress – Version egal!

Also, ich denke zur Zeit ist Quark durchaus auf der Höhe Zeit,
wenn man die vielen Ausgabemöglichkeiten sieht.

Hallo Quarkler,

nicht falsch verstehen. Ich gebe Dir Recht was Quark angeht. Bin immer noch begeisterter QuarkXPress User mit Version 7 und 8 und heute froh nicht doch zu ID gewechselt zu sein.

Quark hat seine Stärken in Punkto Gruppenarbeit deutlich ausgebaut und dort unbestreitbare Vorteile gegenüber ID, mir fallen nur noch zig Sachen ein, die auch den Einzelplatzgrafiker erfreuen würden und die nichts mit Webdesign zu tun haben. Spontan würde mir endlich mal eine gescheite Tabellenfunktion einfallen, die ich mir schon seit Quark 3 wünsche und auch heute noch als sehr unbefriedigend empfinde.

Den größten Clou könnte Quark meiner Meinung nach begehen, wenn Sie eine Programmpalette aufbauen würden, die für Grafiker Sinn macht und auf Dauer Adobe Konkurrenz machen könnte. Ich denke da an die Unmengen verärgerter Freehand-User. Integrierte Ausschieß-Funktionen oder eine Datenbank, die die Gruppenarbeitsfunktionen unterstützt wären auch nicht schlecht. Nur so könnten sie das Preis-Argument im Vergleich zur Creative Suite wirklich aushebeln.
 
Spontan würde mir endlich mal eine gescheite Tabellenfunktion einfallen, die ich mir schon seit Quark 3 wünsche und auch heute noch als sehr unbefriedigend empfinde.

Den größten Clou könnte Quark meiner Meinung nach begehen, wenn Sie eine Programmpalette aufbauen würden, die für Grafiker Sinn macht und auf Dauer Adobe Konkurrenz machen könnte. Ich denke da an die Unmengen verärgerter Freehand-User. Integrierte Ausschieß-Funktionen... wären auch nicht schlecht....

Gibts alles schön in Indesign, welches mir inzwischen immer sympathischer wird. Hab mich erst auch gesträubt, aber da wir inzwischen zwangsläufig mit Quark UND ID arbeiten hat man nen schönen Vergleich, und inzwischen finde ich ID immer besser.
 
Hallo
...Quark hat seine Stärken in Punkto Gruppenarbeit deutlich ausgebaut
und dort unbestreitbare Vorteile gegenüber ID, ...
Und genau hier ist auch die Stärke von Quark und seinen Produkten inzwischen,
das QPS oder Dynamic Publishing liegen weit vor den Lösungen mit ID.
Ein weiterer neuer Baustein, ist seit Kurzem,
die Zusammenarbeit mit http://www.gluon.com und deren Hyperpublising System.

Ich denke aber, das Adobe hier nachziehen wird,
denn auf diesem Umweg kommt QuarkXpress wieder in die Firmen rein
und macht so ID den Platz wieder streitig.

Da ja in Kürze ID CS5 vorgestellt wird,
werden wir ja bald sehen was Adobe Neues und was an Verbsserungen bringt.
 
Und genau hier ist auch die Stärke von Quark und seinen Produkten inzwischen,
das QPS oder Dynamic Publishing liegen weit vor den Lösungen mit ID.
Ein weiterer neuer Baustein, ist seit Kurzem,
die Zusammenarbeit mit http://www.gluon.com und deren Hyperpublising System.

Ich habe schon lange nicht mehr in diesen Thread reingesehen, deswegen erst heute mein Reply :cool:

Sorry, das ist Wunschdenken. QPS war sicherlich lange Marktführer, zehrt aber nur noch von der installierten Basis. ID-basierte Redaktionssysteme wie Censhare, Woodwing und vjoon verbreiten sich rasant in kleinen und großen Installationen und werden zudem mit Macht weiterentwickelt. Ob das bei QPS so in den nächsten Monaten und Jahren der Fall sein wird, muss sich erst noch zeigen. Noch schlimmer ist aber, das QXP und QPS einfach kein Thema mehr sind, weder bei Medien, Kunden noch ITlern.

Bye
blue-skies
 
Hallo blue-skies

Ich denke du siehst das immer noch beschränkt auf die Print-Brille.

Nimm mal den Markt der Technischen Redaktionen (Betriebsanleitungen), da hat Quark mit dem XML Author genau das Produkt was diese Kunden wünschen, den Adobe hat hier leider den Framemaker sträflich vernachlässigt.

Dieser Bereich ist mindestens genau so groß, wenn nicht gar größer, wie der übliche Bereich im dem ID und QXP eingesetzt werden.
 
Ich denke du siehst das immer noch beschränkt auf die Print-Brille.

Mhh, nein, gerade die genannten Systeme bemühen sich, nicht nur Print, sondern auch alle anderen Ausgabekanäle zu bespielen.

Nimm mal den Markt der Technischen Redaktionen (Betriebsanleitungen), da hat Quark mit dem XML Author genau das Produkt was diese Kunden wünschen, den Adobe hat hier leider den Framemaker sträflich vernachlässigt.

Okay, den Markt habe ich tatsächlich nicht im Blick. Gibt's da Zahlen?

Bye
blue-skies
 
Hallo
Okay, den Markt habe ich tatsächlich nicht im Blick. Gibt's da Zahlen?

Grundsätzlich benötigt jedes Produkt eine Anleitung.
In meiner früheren Firma bin ich so auf ca. 2-3 neue Anleitungen pro Jahr gekommen.
Je nach Produkt wurde war es pro Sprache 1 Dokument (Übersetzung in bis zu 18 Sprachen) oder mehrere Sprachen (bis zu 24 Stück, incl. Chinesisch, Arabisch und Farsi) in einem Dokument.
Diese ganzen Dokumente ändern sich je nach Art des Produktes nie oder 1× im Jahr, so das alle Sprachen wieder angepaßt werden müssen.

Dazu kommen oft noch Aufkleber für die Verpackung oder direkt auf dem Produkt, usw. Schau dir einfach einmal an, was alles an Dokumente bei einer Bohrmaschine dabei sind und rechne das mal hoch.

Ergänzung:
Manche meiner Dokumente wurde zwischen dem Jahr 2000-2008 über alle Revisionen hinweg von der Stückzahl 1, über 1.000, 10.000 bis hin zu 2.000.000 mal gedruckt.
Somit bin ich ein Bestseller-Autor, nur leider werde ich nie in der Spiegel oder Focus-Liste auftauchen. ;-))
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag

Ich habe am Freitag ein Dokument von Deutsch auf Englisch umgestellt (Screenshots eines Programmes erstellt und eingebunden), dafür habe ich ca. 5 Stunden benötigt.

Wenn man das jetzt Einbinden der Screenshots automatisieren kann, was mit XML Author" möglich ist, vereinfacht und beschleunigt das die Arbeit erheblich.

Was aber klar sein muss, für solche Abläufe benötigt man sehr gute Layouts, die nur von Vollprofis erstellt werden können, weil nur die ein Programm gut genug dafür kennen.
 
Also ich bin ja immer wieder "begeistert" wenn Quark sich unerwartet verabschiedet und der Crash Reporter "Fehlerbericht für QuarkXpress" sich auch aufhängt und man das Ganze nur beenden kann indem man den Prozess in der Aktivitätsanzeige killt oder den Rechner neu startet. Kein Wunder daß bei Quark nix besser wird, man kann ja keine Fehlerbeschreibung schicken...
 
Hallo MacPain

Was für Dokumente sind das?

1. Neue?

2. Oder von Vorgängerversionen übernommene?

Wenn 2, wie wurden diese übernommen.
 
Ganz neu angelegt, mit Version 8.1.6. Man klickt einen Rahmen an, macht cmd-C und schon hängts. 30 Sekunden später ist Quark weg.
 
Ganz neu angelegt, mit Version 8.1.6. Man klickt einen Rahmen an, macht cmd-C und schon hängts. 30 Sekunden später ist Quark weg.

Hallo Macs Pain,

wir hatten ähnliche Probleme mit Quark 7 auf einem PowerMac G5 2x2GHz. Oft kam es vor, daß Quark sich verabschiedete, wenn man den Inhalt einer Textbox anklickte. Das war aber auch der einzige von 5 Macs der dieses Verhalten zeigte. Letzten Monat hat sich dieser Mac dann auch verabschiedet, nachdem auch das System immer mehr rumzickte und der Mac sein System jeden Tag neu crashte und auch eine Neuinstallation abbrach. Diese war nur noch im Target-Mode möglich. Ich tippe auf einen Hardwarefehler beim SATA-Controller o.ä. der wahrscheinlich schon immer vorhanden war. Sporadisch hat besagter Mac immer mal rumgezickt und ich habe ihn jetzt endlich durch einen MacPro ersetzen lassen, seitdem sind auch die Probleme mit Quark verschwunden.

Ich denke manchmal sind Softwareprobleme auch woanders zu suchen. Allerdings kann auch ich natürlich nicht ausschließen, daß es in Deinem Fall wirklich an Quark liegt.

Mit Quark 8 hatte ich jedenfalls bisher noch kein einziges Problem.
 
Ich möchte mal eben aus gegebenen Anlass meine Begeisterung für den Support von Quark unterstreichen.
Kürzlich habe ich an einer Umfrage von Quark teilgenommen.

Was ich nicht erwartet hatte, nach ein paar Tagen meldete sich tatsächlich ein Mitarbeiter von Quark bei mir, um auf meine Fragen und Anregungen einzugehen.
Nach regem Mailverkehr mit besagtem Mitarbeiter wurde mir heute angeboten an einem Beta-Test bzgl. eBook-Erstellung teilzunehmen. So eine Reaktion hatte ich nie erwartet und habe mein Interesse an dem Angebot begeistert bekundet.

Nach der Enttäuschung durch die CS5 von Adobe mit ihren hoch gepriesenen aber im Alltagseinsatz untauglichen Funktionen (ich beziehe mich aus Erfahrungen hier nur auf Photoshop) empfinde ich so eine Reaktion als absolute Wohltat. Im Moment habe ich persönlich sehr das Gefühl, daß Quark gewillt ist auf seine Kundenwünsche einzugehen. Eine Fähigkeit die ich bei Adobe seit Photoshop 7 sehr vermisse und bei der CS5 als absolute Kundenverarsche verstehe.

Im Moment bin ich ganz aufgeregt, da das Angebot von Quark genau meine aktuellen Bedürfnisse im Publishing betrifft. Ich bin sehr gespannt, wie Quark das ganze umsetzt. Es bleibt jedenfalls interessant.
 
Ich möchte mal eben aus gegebenen Anlass meine Begeisterung für den Support von Quark unterstreichen.

Dann mal herzlichen Glückwunsch! ;)

Ich war immer überzeugter Quark-Anhänger, habe aber den Anschluss ab Version 6.5 verpasst, weil es in der Agentur nicht mehr gefragt war und auf die CS-Schiene umgestellt wurde. Ich gehe zwar davon aus, dass die neueste Version den Möglichkeiten der Creative Suite in nichts nach steht, aber in der Entwicklung ist Quark einfach um Längen hinterher gehinkt.
Ich weiß noch, als sich bei der Umstellung aufs neue System Quark endlos Zeit ließ mit einer lauffähigen Version. Und die gerade erst erschienene Version 5 konnte man praktisch unbenutzt in die Tonne kloppen. :rolleyes:
Und EIN Grund, warum für Quark der Zug abgefahren ist, war diese Arroganz mit einem absolut miesen Support. Sie hatten ja quasi eine Monopolstellung und konnten es sich "leisten".

Schön, dass der Support jetzt gut ist. Vielleicht etwas zu spät ... :cool:

ABER – um noch etwas für den Thread beizutragen: Im unmittelbaren Vergleich zwischen QuarkXPress 6.5 und InDesign 2 haben sich zwar speziell die Kreativen begierig auf das Adobe-Produkt gestürzt, weil man da natürlich superklasse neue Werkzeuge fürs Layouten an die Hand bekam, wenn ich aber einmal im Jahr mein Geschäftsbericht-Projekt am Laufen hatte, habe ich IMMER auf Quark zurück gegriffen. Und das habe ich bis letztes Jahr so gehalten.
Warum?
Weil Quark (zumindest 6.5) wesentlich klarer ist in der Anwendung, intuitiver und für Mengensatz definitiv noch heute das geeignetere Programm ist. Man kann viel schneller und mit weniger Fehlerquellen arbeiten.
Das wissen aber nur die zu schätzen, die die linke Hand nicht zum Kopfabstützen benutzen. Es ist und bleibt bisher das einzige Programm, das mit meiner Kürzel-Schnelligkeit mithält. :D
 
Ich kenn Quark seit 2.12 und ID als es noch k7 hieß (oder K9 k.A.) und kann beide nicht ausstehen. ,-) und muß ich Gottseidank auch nicht mehr.

Nix für ungut, wollts nur mal loswerden.

Gruß
i-lancer
 
Hallo akm,

ich selbst habe über Quark 3 und 4 oft genug geflucht und war einer der ersten die sich über InDesign gefreut haben. Letztendlich hat es sich aus Gründen des Workflows immer wieder ergeben, daß ich bei Quark geblieben bin.
Aus heutiger Sicht kann ich sagen, daß Quark 7 nach anfänglichen Schwierigkeiten ein Meilenstein in der Geschichte von Quark war. Sinnvolle Funktionen von Quark 6 wurden fehlerbereinigt und sinnvoll ausgebaut und das Augenmerk auf Gruppenarbeit gelegt, was mir sehr zugute kommt. Und während der Umfang von QXP weiter aufgebohrt wurde blieb die Oberfläche gewohnt übersichtlich und das Programm auch auf veralteten systemen ohne Einschränkungen nutzbar. Beruflich nutze ich zwar immer noch hauptsächlich Quark 7, bin aber begeistert von Quark 8 das ich ausgiebig testen durfte. Bei einem Angebot von QXP 8 incl. Update auf QXP 9 wäre ich sofort dabei.

Quark und Adobe kochen beide nur mit Wasser und haben mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Mir fällt dabei lediglich auf, daß Quark trotz (oder wegen?) weniger Updates deutlich kompatibler ist, allein bzgl. des Wechsels auf Snow Leopard, als es Adobe von seiner Software behaupten kann. Somit ergibt sich für mich mit 5 Arbeitspläzen ein deutlicher Kostenvorteil aufgrund geringeren Updatezwanges.

Ich bin froh, daß Quark anscheinend aus der Vergangenheit gelernt hat und sich der Konkurrenz bewußt ist. Dieses Gefühl habe ich bei Adobe nicht. Ich war vor Erscheinen der CS5 auf einer Veranstaltung in der die Vorzüge und Neuerungen hoch gelobt und beeindruckend vorgeführt wurden. Nachdem ich nun auf PS CS5 upgedated habe, kann ich nur sagen, daß 90% der gepriesenen Funktionen nicht wirklich nutzbar sind oder zu mangelhaften Ergebnissen führen, einzig der Vorteil der gesteigerten Geschwindigkeit und die besseren RAW-Funktionen rechtfertigen ein Update von CS4 für mich. Und dieses Blenden der Käufer kratzt erneut an mein vertrauen in Adobe. Jetzt bin ich gespannt, was von den aktuellen Ankündigungen von Quark bzgl. Digital Publishing 2.0 zu halten ist.

Ich möchte einfach weiterhin beide Anbieter als Option behalten und hoffe, daß beide auf Ihre Kunden eingehen und für diese programmieren und nicht nur Werbestrategien zugunsten der Aktionäre entwickeln.
Mich hat es jedenfalls verdammt begeistert mich nach elendigen Jahren mal wieder als Kunde ernstgenommen zu fühlen. Und das mir das im Zusammenhang mit Quark passiert hätte ich vor zehn Jahren nie für möglich gehalten. Das gibt einem wieder Hoffnung, daß jeder Lernfähig ist und das es sich lohnt auch als Kunde dafür zu sorgen, daß ein Unternehmen niemals ohne Konkurrenz bleibt.

Heute gebe ich jedenfalls Quark eine 1 mit Sternchen in Sachen Betragen und Adobe fordere ich zum Nachsitzen auf, damit sie Ihren Stoff endlich wieder verstehen lernen. ;)
 
..., daß Quark anscheinend aus der Vergangenheit gelernt hat und sich der Konkurrenz bewußt ist.

Quark hat nach wie vor Konkurrenz? Das ist schön zu lesen. Das klingt, als ob sie immer noch marktführend sind. ;)

Nach meinem Empfinden war Quark tot. In den letzten Jahren seit der Systemumstellung fand sämtlicher Neuaufbau an Dokumenten in InDesign statt, was häufig der Wunsch der Kunden war. NIEMAND ... kein Kunde, keine Agentur, keine Druckerei hat noch Quark benutzt. Zumindest habe ich davon nichts mitbekommen.
Deswegen wundert es mich auch, wie sie sich behaupten konnten.
Neueinsteiger landen ja grundsätzlich auf der CS-Schiene, da man an Photoshop und Illustrator nicht vorbei kommt. Und der immer noch horrende Preis schreckt auch mich ab.
Ich arbeite mittlerweile auch nur noch in InDesign, obwohl schon Pagemaker schauderhaft war und sich InDesign nicht wesentlich davon abhebt. Adobe ist klobig und irgendwie unausgefeilt. Aber was soll man machen, es will niemand mehr Quark-Dokumente. :(
 
Hallo Istari 3of5

Nur e-book XT oder auch für den Blio-Reader XT?
 
Zurück
Oben Unten