Eure Begeisterung für QuarkXPress – Version egal!

Diese Einstellung änderst Du doch unter Deinen Systemeinstellungen -> Erscheinungsbild. Da hast Du wahrscheinlich Graphit oder etwas ähnlich hellgraues genommen. Bei Orange sieht man die Auswahl am besten.

MacMan
 

Anhänge

  • Auswahl.png
    Auswahl.png
    9 KB · Aufrufe: 88
Wow, da bin ich noch gar nicht drauf gekommen, daß das geht. Habe einfach die Standardeinstellungen übernommen. Und wie so oft liegt die Lösung so nahe.

Tausend dank!
 
Hallo Istari 3of5

Dann gestalte doch deine Farben der Benutzeroberfläche von QXP8 nach deinem Geschmack,
hier steht es wie es geht. :)

""@TheMacManTwo: Siehe oben, da geht noch mehr.""

Ich habe mit QXP 8, auch viele gute Erfahrungen gemacht.
Aber leider muss/darf ich jetzt wegen dem Wechsel meines Arbeitsplatzes mit ID CS4 arbeiten.
Ich habe sowohl gute Erfahrungen mit ID gemacht, als auch schlechte.

Deutlich besser an QXP8 ist, das neue Handling mit dem Textboxen,
hier ist ID inzwischen umständlicher zu bedienen.
Wenn Adobe es jetzt endlich hinbekommen würde, das die Befehle nicht an 1000 Stellen zu finden sind,
sondern an 1 oder 2, das würde ID noch einen erheblichen Produktivitätsspung geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Quarkler,

ich habe jetzt die Auswahlfarbe im System deutlich dunkler gedreht. Ich finde es nur komisch, daß ich in keinem anderen Programm dieses Problem hatte. Aber jetzt geht es.

Das mit ID kann ich nachempfinden. Ich musste jetzt von Freehand nach Illustrator CS4 wechseln und fluche oft genug über nicht logisch untergebrachte und in der Hilfe mangelhaft untergebrachte Funktionen. Adobe tendiert momentan sehr dazu seine Software derbe zu überladen. Da hat man es als Umsteiger nicht einfach. Das ist ja genau das was mir an Quark so gefällt. Es ist einfach immer noch sehr übersichtlich. :)
 
Und nun zum weltanschaulichen Teil :cool: Wer noch mit Klassikprogrammen arbeitet, ist entweder Einzelkämpfer, der sich mit nichts und niemandem austauschen muss oder reiner Hobbyanwender.


Hi Blue-Skies,

es gibt tatsächlich Menschen, welche noch
mit Classic-Programmen arbeiten und damit
ihr täglich Brot verdienen:)

Ich gehöre auch zu diesem Menschenschlag,
noch immer erstelle ich Schriften mit Fonto-
grapher 3.5.1 unter der Classic-Umgebung.

Weshalb stets das neueste Programm? Dessen
Features nicht benötigt werden! Nur weil Quark
und Adobe dies uns einflüstern?

Im Layoutbereich arbeite ich mit Adobe CS –
die „Erste” ohne Illustrator, dafür mit Freehand.
X-Press 6.5.2 wird noch benutzt, fristet aber
bei mir mittlerweile ein Schattendasein:D

Gruss Jürgen
 
Ich denke nicht. Ist zwar schon wieder viele Jahre her, aber das war ein Installer, wenn ich mich recht entsinne.

Das es Installer sind hab' schon raus ... nur wie verfahre ich weiter ?
Muss ich den Rechner in OS 9 hochfahren ?

Und nun zum weltanschaulichen Teil :cool: Wer noch mit Klassikprogrammen arbeitet, ist entweder Einzelkämpfer, der sich mit nichts und niemandem austauschen muss oder reiner Hobbyanwender.

Einzelkämpfer bin ich nicht wirklich ... bis jetzt klappt die Kommunikation mit Druckereien gut :D
... Hobbyanwender auch nicht wirklich - brauche alles für mein Geschäft und 'n paar Freundschaftsdienste für Kumpels/Kumpelinen.

Die aktuellsten Programme sind einfach scheißteuer !!!
... und 'nen Goldesel habe ich leider nicht :rolleyes:

Außerdem hatte ich bis vor 'nem 1/2 Jahr noch 'n alten G3 Desktop laufen, der einfach nicht totzukriegen war/ist ;)
 
Weshalb stets das neueste Programm? Dessen
Features nicht benötigt werden! Nur weil Quark und Adobe dies uns einflüstern?

Hmm, hatten wir beide nicht schon einmal das Thema mit genau den gleichen Argumenten? :D

Nein, vollkommen klar, jeder so, wie er zurecht kommt. Wenn man sich allerdings von den Updates (die mir übrigens auch viel zu schnell kommen) bzw. der sonstigen Entwicklung abkoppelt, macht man es sich halt auch nicht wirklich leichter ...
 
Hallo

Lieber einen Job/Aufgabe/Dokument mit einem Programm ausführen das man kennt, als versuchen immer auf den schnellsten und neuesten Zug zu springen.
Viele Firmen und Anwender meinen immer das Neueste haben zu müssen,
sind dann aber nicht bereit oder in der Lage,
auch den nötigen Schulungsaufwand und/oder die Einarbeitungszeit für die Neuerungen in den Programmen zu tragen.
So arbeiten dann alle (die meisten) mit dem alten Wissensstand und können somit das Programm und dessen Möglichkeiten nicht ausnützen.:(
 
Hallo

Lieber einen Job/Aufgabe/Dokument mit einem Programm ausführen das man kennt, als versuchen immer auf den schnellsten und neuesten Zug zu springen.
Viele Firmen und Anwender meinen immer das Neueste haben zu müssen,
sind dann aber nicht bereit oder in der Lage,
auch den nötigen Schulungsaufwand und/oder die Einarbeitungszeit für die Neuerungen in den Programmen zu tragen.
So arbeiten dann alle (die meisten) mit dem alten Wissensstand und können somit das Programm und dessen Möglichkeiten nicht ausnützen.:(

Du verstehst mich - gelle ? :jaja:
 
Weshalb stets das neueste Programm? Dessen
Features nicht benötigt werden! Nur weil Quark
und Adobe dies uns einflüstern?

Naja, man kann natürlich auch alle Updates verweigern und sich dann wundern, warum eine Software eingestellt wird und die alte Version beim neuesten Betriebsystem nicht mehr problemlos läuft. Ich sage nur Freehand! ;)

Ich bin auch kein Freund davon jedes Update mitzumachen und überspringe in der Regel eine Version. Es gibt eigentlich nur folgende Gründe für ein Update:

1. Die neuere Version hat wirklich Features, die einem das Arbeiten erleichtern. Im Falle von Quark sind das für mich immer noch die Opentype-Unterstützung ab Version 7 und die Layouts ab Version 6.5

2. Andere Entwicklungen machen den Einsatz alter Software unmöglich, weil diese mit neuen Systemen etc. nicht mehr ohne Probleme läuft oder benötigte Features nicht mehr unterstützt. Trifft bei mir aktuell mit Freehand und OpenType zu.

3. Der Hersteller zwingt einen förmlich zum Update, indem er den Support der Vorgängerversion frühzeitig einstellt. Ich kenne viele Fotografen, die von Adobe gezwungen wurden auf PS CS4 umzusteigen, weil die RAW-Unterstützung für CS3 keine Updates mehr bekommt und die neuesten Kameras nur noch von CS4 unterstützt werden.

Ich weiß nur, daß mir die Updatepolitik von Adobe zur Zeit überhaupt nicht gefällt. Man ist fast gezwungen, Software kurz nach erscheinen zu kaufen, da man sonst nicht weiß, ob es in einer Woche noch Support für die frisch erstandene Version gibt. So haben sie es jetzt mit CS2 und CS3 gemacht und werden es sicher nicht ändern. Für Quark 8 fehlen mir zur Zeit noch die Argumente, obwohl es nett geworden ist. Aber zur Zeit komme ich mit der 7er noch recht gut klar und es lange genug gedauert bis die endlich Problemlos lief, das möchte ich erstmal geniessen. Mal sehen wie Quark 9 so wird, dann wäre ich wieder in meinem Updateturnus, nachdem ich von 4 zu 6 und dann direkt zu 7 gewechselt bin. :)
 
Für Grundsatzdiskussionen dieser Art eröffnet doch bitte einen anderen Thread, danke :)
 
Jetzt muss ich mich ja auch glatt mal einklinken.

Als vor langer Zeit in meiner damaligen Firma auf Wunsch eines Einzelnen (konnte das Programm wohl verbilligt bekommen) PageMaker gegen Quark ausgetauscht werden sollte, hat sich unser damaliger Haufen komplett verweigert. Zu anders war es, zu sehr hatten wir Angst, unsere kreativen Ergüsse nicht übernehmen zu können. Ich selbst bekam alte Quark-Versionen, alle so um die 4.x, mit gebraucht gekauften Macs dazu und wurde nicht warm damit.

Und nun wollte es der Zufall, dass ich auf einer Windose ausgerechnet ein uraltes Quark 4.1 präsentiert bekam und damit arbeiten sollte.
Ich hab mir zwei Stunden Zeit genommen, das Programm zu erforschen und fand es tatsächlich gar nicht schlecht! Schlanker als InDesign, schneller durchschaubar und macht Lust auf die aktuelle Version.

Trotzdem werde ich bei Adobe bleiben, denn das ist bei den Druckereien hier im Ort halt Standard. Oder wie ist Deine Erfahrung, karline?
 
… ein uraltes Quark 4.1 präsentiert bekam und damit arbeiten sollte. … Schlanker als InDesign, schneller durchschaubar…
Dass ein Programm aus dem Jahr 1999 „schlanker“ ist als eine mit den Ansprüchen der Benutzer gewachsene Programmversion wie die aktuelle Version von Indesign ist doch klar. Guck Dir doch mal im Vergleich die Größe eines Mac OS 9 von 1999 und das Mac OS 10.6 von 2009 an. Wir werden alle nicht unbedingt dünner mit dem Alter. :hehehe:
 
[ ... ]
Und nun wollte es der Zufall, dass ich auf einer Windose ausgerechnet ein uraltes Quark 4.1 präsentiert bekam und damit arbeiten sollte.
Ich hab mir zwei Stunden Zeit genommen, das Programm zu erforschen und fand es tatsächlich gar nicht schlecht! Schlanker als InDesign, schneller durchschaubar und macht Lust auf die aktuelle Version.

Trotzdem werde ich bei Adobe bleiben, denn das ist bei den Druckereien hier im Ort halt Standard. Oder wie ist Deine Erfahrung, karline?

Ich hab' bis Anfang dieses Jahres noch mit QXP 4.1. auf Classic gearbeitet und nie Probleme mit Druckereien gehabt, da die ja sowie am liebsten nur noch PDF's nehmen.
Mittlerweile hab' ich QXP 6.52 und damit kann ich auch PDF's produzieren.
Is' alles immer prima.
Bin ja sowieso Ober-Quarkfan ... darf ich eigentlich keinem erzählen, aber hab' sogar auch Grafiken damit gemacht (Lagenpläne und so ...) ... das geht echt super !!! :D:D:D
 
Hallo
..., aber hab' sogar auch Grafiken damit gemacht (Lagenpläne und so ...) ... das geht echt super !!! :D:D:D
Warum, wie du schon bemerkt hast, kann man nicht nur 1 Linie damit zeichnen.
Benütze immer das Werkzeug, mit dem du am schnellesten zum Ziel und am nachhaltigsten deine Dokumente erzeugen kannst.
 
Zurück
Oben Unten