pCloud Drive funktioniert nach Update nicht mehr

Z

Zebra1900

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
04.08.2023
Beiträge
18
Reaktionspunkte
2
mac OS High Sierra
Version: 10.13.6
Hallo zusammen. Hoffe, dass ich hier richtig bin.
Bis gestern lief pCloud Drive einwandfrei auf oben genanntem Mac.
Dann kam das Update auf 3.13.3 und danach ging nichts mehr.

Öffne ich die Anwendung, dann bekomme ich folgende Meldung:

Bildschirmfoto 2023-08-04 um 09.02.44.png


Für gewöhnlich springt man in die Systemeinstellungen ab lässt die fremde Software zu:

Bildschirmfoto 2023-08-04 um 09.03.36.png


Nur mit dem Unterschied, dass pCloud hier nicht (mehr) gelistet ist, um es zuzulassen.

Auch eine komplette Neuinstallation brachte nicht den gewünschten Erfolg.

Auch habe ich es mit der Vorgänger-Version 3.13.2 probiert. Es ändert sich nichts.


In den Einstellungen der Firewall ist pCloud Drive zugelassen:

Bildschirmfoto 2023-08-04 um 09.06.46.png



Bei pCloud kann man mir scheinbar nicht helfen. Hier verweist man mich immer wieder auf
die Systemeinstellungen und dass ich dort pCloud zulassen soll. Geht aber irgendwie nicht.

Könnt ihr mir helfen?

Vielen Dank vorab.
 
Kann es sein, dass die Version 13.3 nicht mehr auf High Sierra läuft, sondern erst ab Mojave?

Ich würde in einer solchen Situation das Programm pCloudDrive komplett deinstallieren. Entweder mit einem Uninstaller von pCloud (falls es einen gibt) oder mit z.B. mit dem Programm AppCleaner. Vor einer Deinstallation unbedingt über die Aktivitätsanzeige die Dienste pCloud Drive und pCloudFinderExt beenden. Nach der Deinstallation den Rechner neu starten und pCloudDrive neu installieren (deine Kontodaten sind dann erneut einzugeben).

Mike
 
Könnt ihr mir helfen?
Nicht direkt, es ist aber gut möglich, dass pCloud das alte macOS 10.13 einfach per sofort nicht mehr unterstützt - immer mehr Software setzt mindestens Catalina 10.15 voraus, zuletzt wurde auch Firefox, für alles was älter als Catalina ist, eingestellt (von der ESR Version mal abgesehen, die wird noch bis September 2024 supported).
 
Habs mit dem AppCleaner und der älteren Version 3.13.2 versucht. Leider erfolglos.
 
pCloud schreibt mir gerade folgendes:

Hallo,

vielen Dank für die Antwort.

Wenn Sie pCloud Drive nach der Installation nicht aktivieren können, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus und entfernen Sie die zusätzliche KEXT-Sammlung und entfernen Sie alle KEXT-Genehmigungen beim nächsten Start. Nach dem Aufruf von trigger-panic-medic, werden alle zuvor installierten KEXT den Benutzer auffordern, sie erneut zu genehmigen, wenn sie geladen oder installiert werden.

1. Booten Sie Ihren Mac in den Wiederherstellungsmodus, indem Sie die Tasten Command und R während des Systemstarts gedrückt halten
2. Geben Sie den folgenden Befehl ein:

kmutil trigger-panic-medic --volume-root /Volumes/Macintosh\ HD

Wichtig: Wenn Sie den Namen Ihres Datenträgers geändert haben, sollten Sie stattdessen den neuen Namen "Macintosh\ HD" verwenden.

3. Machen Sie vorsichtshalber einen Screenshot von der Ausgabe.

4. Starten Sie das Gerät neu und lassen Sie alle Erweiterungen im Bereich "Sicherheit & Datenschutz" Ihres Macs zu. Der Vorgang ist für Ihr Gerät unbedenklich. Er deaktiviert das Laden von Kernel-Erweiterungen von Drittanbietern, bis Sie sie wieder zulassen.

5. Wenn es ein Problem gibt, stellen Sie uns den Screenshot aus Schritt 3 zur Verfügung, damit wir die Ausgabe des Befehls überprüfen können.
 
Nee, bei pCloud steht ab macOS 10.10.

Hast Du neu gestartet?
 
Ja, auch den Neustart habe ich probiert.
Die Anleitung pCloud fuktioniert nicht, weil das Terminal sagt:
-bash: kmutil: command not found
 
kmutil gibts erst bei neueren Version, afaik
 
Hilft eventuell die Neuinstallation des Betriebssystems?
 
In macOS 11 and later, kmutil replaces kextload, kextunload, and other earlier tools for loading and managing kexts. The older tools still work, but their implementations now call kmutil.

Schreib nochmals den support an und verweise auf 10.13.6
 
Ich habe es auch mit noch älteren Versionen probiert. Leider wieder ohne Erfolg.

Ursprünglich wollte ich ja die Neuinstallation des macOS anstoßen.
Auch hier werde ich mittlerweile ausgebremst: "der Wiederherstellungsserver ist
nicht erreichbar." Der telef. Apple-Support teilte mir gerade mit, dass der für high
Sierra (angeblich) nicht mehr unterstützt wird.

Ich bin Laie, deshalb frage ich mal so dumm:
warum taucht denn in den Systemeinstellungen pCloud gar nicht erst auf, so dass
ich es an dieser Stelle "freigeben" kann => System Extension Blocked ??? Bis zum
Update von gestern lief doch alles einwandfrei...

Seht hierzu bitte auch die Screenshots gleich zu Beginn

Kann man das seitens Betriebssystem irgendwie zurücksetzen? Zurücksetzen, so
dass ich in der Systemeinstellung wieder die Möglichkeit zur "Freigabe" bekomme?

Vielen Dank für euer stetes Bemühen.
 
Bist Du mit dem Adminkonto angemeldet?
 
Ja, denn ich habe nur dieses eine Konto.
Selbst ein neu angelegtes Konto mit Admin-Rechten brachte nichts.
 
Ich vermute mal, deine MacOS Verson ist zu alt.
 
pCloud selbst schreibt auf seiner Webseite: Erforderliche macOS 10.10 Version oder höher
Und hier wird ja sogar beim Download schon zwischen den Chips von Intel und Apple unterschieden:
https://www.pcloud.com/de/download-free-online-cloud-file-storage.html

Mit der Vorgängerversion lief es ja noch einwandfrei. Selbst wenn ich die installiere , dann läuft es nicht mehr.
Laienhaft würde ich sagen, dass da irgendwas zerschossen ist, dass das macOS die Freigabe nicht mehr zulässt.
Dies lässt sich doch sicherlich wieder irgendwie reparieren, zurücksetzen oder löschen ?!?!
 
pCloud schrieb mir gestern noch folgendes:

Bitte überprüfen Sie auch, ob es irgendwelche Einschränkungen auf pCloud Drive gibt, indem Sie die folgenden Schritte durchführen:
Öffnen Sie das macOS Terminal
Geben Sie diesen Befehl ein: ls -lO /private/var/db/KernelExtensionManagement
Machen Sie ein Screenshot von der Ausgabe:

Screenshot 1.png

Überprüfen Sie, ob das Restricted-Flag fehlt (wie auf dem Screenshot (https://uploads.adguard.com/Chinaskijv9kj.png).
Wenn es eingeschränkte Dateien gibt, ist dies nicht das Problem und wir sollten die Fehlersuche mit anderen Schritten fortsetzen.

Wenn es keine eingeschränkten Dateien gibt, führen Sie bitte den folgenden Befehl im Terminal aus:
sudo chflags restricted /private/var/db/KernelExtensionManagement
Nun können Sie die Anwendung starten und die PCLOUD LTD Erweiterung aus den Sicherheitseinstellungen zulassen.

Screenshot 2.png

Vielleicht hilft euch das noch ein wenig weiter. Ich verstehe hiervon leider rein gar nichts.
Auch dieser Versuch ist kläglich gescheitert. Vielleicht habt ihr noch eine Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner unmaßgeblichen Meinung nach riecht diese Antwort von sudo recht kräftig nach "System zerschossen".

Da wirst du bzgl. pDrive nicht mehr viel ausrichten können.
Ziehe eine Neu-Installation in Betracht - vorher das Backup der Benutzerdaten nicht vergessen.
 
Folgenden "Tipp" gab man mir seitens pCloud-Support:
""Das Deaktivieren des Systemintegritätsschutzes Ihres Geräts sollte beim Ausführen der App helfen.""
Ich habe es daraufhin getestet: und ja, es ging. Aktiviert man SIP wieder, läuft es natürlich nicht mehr.

Die Neuinstallation von highSierra brachte auch nicht den gewünschten Erfolg.

Ich habe nun ein älteres Backup via Time Machine eingespielt. Mit Erfolg!
Habe im gleichen Atemzug die Update-Funktion von pCloud vorübergehend deaktiviert.
Nicht, dass ich morgen wieder vor dem gleichen Desaster stehe.

Vielen Dank euch allen!
 
Hab gerade das gleiche Problem, heute wurde pCloud aktiviert und kann nun nicht freigegeben werden. Nun kann ich es mir zumindest sparen, bei pCloud um Hilfe zu fragen. Doch falls pCloud-Techniker das hier mal lesen sollten, es geht um einen iMac mit macOS Mojave 10.14.6 darauf.

Solch ein Fehler müsste doch auch bei pClouds eigenen Testgeräten auffallen, sofern es dort noch 10 Jahre alte Geräte gibt...

Auf einem iMac von 2007 mit 10.11.6 läuft pCloud ohne dieses Problem.

Dann beschäftige ich mich mal mit der Einspielung durch Time Machine und hoffe, dass folgende pCloud-Updates wieder freigegeben werden können...
 
Zurück
Oben Unten