Verständnis Frage OCLP Bootloader auf USB-Stick.

Auch NVRAM zurückgesetzt? Auch in den Systemdaten kann es ja noch Reste des OCLP-Boots geben. Alles sauber entfernt? Jedenfalls ist das kein Beweis dafür, dass es gehen könnte. Kann auch an einem Fehler in der Beta-Anzeige liegen.

die OpenCore(LegacyPatcher) Variablen (OCLP Model, Version, OC Bootvars etc) stören das normal laufende System nicht.

Solange natürlich die ESP nicht in Boot0001* ist, aber dann haben wir kein normal laufendes System sondern die OC ESP ist geblessed und wird immer geladen, selbst nach einem einfachen NVRAM Reset.

* Ich sinniere über LauncherOption: Full, das self-blessing von OpenCore.

Detaillierte Auswertung der Variablen in meinen Dumper, im CLI tool modus mit -hexdumpall bis ins letzte Byte.

https://github.com/Macschrauber/Macschrauber-s-Rom-Dump
 
Und was passiert Deiner Meinung nach, wenn man diese Patches nicht ausführt? Sonoma läuft auch so ohne Patches, wenn auch lausig. Welche Updates werden dann angeboten?
Mein iMac13,2 läuft auch ohne Root-Patches. Aber die Grafik-Karte läuft dann ohne Metal-Beschleunigung. Ohne Metal funktionieren viele Programme nicht und alles wird schnarchlangsam. Viel Spaß dabei.
Welche Updates in wlcher Größe angeboten werden? Keine Ahnung.
 
Habe mal die NVMe SSD mit Sonoma von mein iMac abgezogen und Ventura gestartet dann wurde nur noch die Ventura Updates angezeigt.
Bildschirmfoto 2024-06-18 um 23.15.29.png
 
Du hättest einfach die Alt-Taste drücken können und Ventura nativ starten können...
 
Viel Spaß dabei.
Habe ich, da es mir mit meiner Frage nicht um den operativen & möglichst geschmeidigen Betrieb ging, sondern inwieweit OCLP in dem einen oder anderen Fall Einfluß auf inkrementelles oder volles Update nimmt.
Du hättest einfach die Alt-Taste drücken können
Er wollte halt auf Nummer Sicher gehen. Was nicht vorhanden ist, kann auch nicht Einfluß nehmen. ;)
 
Er wollte halt auf Nummer Sicher gehen. Was nicht vorhanden ist, kann auch nicht Einfluß nehmen. ;)
Ja so in etwa heute, mit abgezogen USB-Stick, aber mit der externe Sonoma NVMe SSD am Mac angeschlossen, mit die Alt-taste Ventura gestartet war die Liste mit Beta Updates immer noch vorhanden, aber beim versuch den Sonoma 14.6 zu aktivieren kam aber die Meldung das Ventura auf dem neuesten Stand ist.
Was gestern nicht der Fall war.
Bildschirmfoto 2024-06-19 um 10.28.38.pngBildschirmfoto 2024-06-19 um 10.30.02.png
 
aber mit der externe Sonoma NVMe SSD am Mac angeschlossen
Du kannst alles Mögliche anschließen und das wird dann in der Regel - sofern macOS-/iMac18.3-verträglich - im Apple-Picker via ALT in grau angezeigt. Die installierten nicht-unterstützten/OCLP-abhängigen macOS lösen sich ja nicht in Luft auf - Du kannst sie nur nicht starten.
Ventura gestartet war die Liste mit Beta Updates immer noch vorhanden,
Du hast offenbar die Update-Funktion so konfiguriert, dass alle möglichen Updates aufgelistet werden. Habe ich bei mir nicht mehr, weshalb auch nichts gelistet/angezeigt wird.
Ich weiß nicht mal mehr, wie die Betas etc. angezeigt werden (bootargs?), weil ich das schon länger nicht mehr praktiziere. Ich warte auf die Finals. ;)

Stell doch in Ventura auf Aus, wenn Dich das irritiert.
aber beim versuch den Sonoma 14.6 zu aktivieren
Eigentlich ziemlich unsinnig, denn dafür braucht es OCLP.
kam aber die Meldung das Ventura auf dem neuesten Stand ist.
Das ist auch richtig so. Hattest Du gestern doch auch (s. Bild #23) und jetzt ja wieder (s. Bild #26).
 
Das ist auch richtig so. Hattest Du gestern doch auch (s. Bild #23) und jetzt ja wieder (s. Bild #26).
Stimmt nicht ganz so, Bild#23 war mit abgezogene Sonoma SSD und Bild#26 mit angeschlossene SSD.
 
Stimmt nicht ganz so
Du hast meine Aussage, die sich nur auf die Update-Prüfung unter Ventura bezieht, nicht verstanden.

Egal, was angeschlossen ist oder nicht: wenn kein anderes macOS als nur Ventura vorliegt, kommt die Überprüfung zu dem Schluß: "Dein Mac ist auf dem neuesten Stand.".
 
Ist jetzt schließlich auch egal Hauptsache es funktioniert alles wie es soll und das tut es ja auch, ich will ja nicht weiter Verwirrung stiften und danke euch für die Infos .
 
Habe ich, da es mir mit meiner Frage nicht um den operativen & möglichst geschmeidigen Betrieb ging, sondern inwieweit OCLP in dem einen oder anderen Fall Einfluß auf inkrementelles oder volles Update nimmt.
Ich kann es nur aus meinen Erfahrungen mit Sonoma sagen: sobald einmal OCLP-Root-Patches angewendet wurden, gehen nur noch Full-Installer für Updates des Systems, Ein Rücksetzen der Root-Patches wie unter Monterey hilft nicht. Aber vielleicht finden die OCLP-Leute da ja noch was,
 
Ich hab gerade keinen Mac vor mir, aber bei diskutil info, oder diskutil apfs info müsste ein Punkt sein: sealed: yes or no

Vielleicht zeigts auch das FPDP an.
 
Danke, schaue ich mir mal die Tage an.
 
So, ich habe es in meinem Test-Sonoma mal angeschaut:
- das System nach Root Patches hat natürlich Sealed: Broken
- nach Revert Root Patches und Neustart hat es Sealed: Yes
Ob das am Updateverhalten was ändert, kann ich erst beim nächsten Update sehen. Vielleicht hat Apple seit Ventura ja auch was im Updateverfahren geändert was dann immer zu Full Installer führt.
 
vor root patches:
Bildschirmfoto 2024-06-22 um 00.21.46.png


nach root patches:
Bildschirmfoto 2024-06-22 um 00.14.17.png



Sneak Preview :-] Braucht noch ein paar Tests und kommt mit der nächsten Dumper Version.
 
Zurück
Oben Unten