Messung der Internetverbindung über Breitbandmessung.de

Falls ich nun keine Lösung finde - habe ich einen Qualitäts-/Geschwindigkeitsverlust, wenn ich mit einem USB-C auf LAN Adapter arbeite? Ich würde idealerweise den empfohlenen von Belkin nehmen. Ich glaube, diese Lösung empfiehlt Apple bei den iMacs ohne LAN-Anschluss im Netzteil sowieso?
probieren geht über studieren ;)
sollte es funzen mit dem USB-C 2 LAN bitte bescheid geben :zwinker:
 
probieren geht über studieren ;)
sollte es funzen mit dem USB-C 2 LAN bitte bescheid geben :zwinker:
Ja ich glaube ich hatte das ja oben schon geschrieben. Es funktioniert mit LAN über den Adapter und eben auch mit WLAN. Der Mitarbeiter bei Apple meinte, es könnte an dem letzten Stück (bei den neueren iMacs) liegen, wo ja einmal der Strom durchgeht und auch das LAN-Signal, also in einem Kabel. Er meinte auch, da ich normal arbeiten kann müsste ich eigentlich auch normale Raten für den Down- und Upload haben, nur bei der Messung sei es mitunter schwierig. War aber auch nur eine Mutmassung, obwohl es Sinn machen würde. Ich bin da komplett raus, weil ich mich mit der Technik überhaupt nicht auskenne.

Daher hatte ich ja auch gefragt, ob es hier User gibt, die auch den neuen iMac haben, den LAN-Anschluss am Netzteil nutzen, und wie es bei denen mit dem Speedtest aussieht. Aber irgendwie hat sich niemand darauf gemeldet. Das wäre dann ja quasi der Beweis dafür, dass es hier grundsätzlich ein kleines Problem gibt.

Klar, ich kann normal arbeiten aber irgendwie triggert es mich schon - daher überlege ich, grundsätzlich über den Adapter zu arbeiten - sofern das keinen Qualitätsverlust bedeutet. Wir haben glücklicherweise 500Mbit/s DL und 200 Mbit/s UL, die würde ich natürlich gerne auch voll ausnutzen - selbst es ja nicht nur an meinem Anschluss liegt, wie schnell die Daten letztlich fließen.
 
USB-Ethernet-Adapter sind im Vergleich zu internen Adaptern suboptimal, da die Erkennung oftmals langsamer ist, was sich darin äußert, dass nach dem Aufwachen aus dem Sleep die Internetverbindung nicht steht. Wake on LAN geht meist auch nicht.
 
Das wäre dann ja quasi der Beweis dafür, dass es hier grundsätzlich ein kleines Problem gibt.

das ist ein falscher logischer Schluss. Wenn sich niemand auf eine Frage meldet, hat das exakt nichts damit zu tun, dass deine Vermutung korrekt wäre.
 
So sieht es bei mir unter Netzwerk aus. Das Einzige was für mich zu entfernen war "Thunderbolt Bridge" habe ich entfernt, der Fehler ist geblieben.

okay, dann ist schon mal nur 1 Adapter aktiv. Soweit so gut.

Mach doch bitte mal einen screenshot von den Ethernet-Apapter im Abschnitt TCP/P damit man sieht, ob IPv6 aktiv (die IPv6-Adressen kannst du unkenntlich machen) ist und vom Abschnitt DNS, damit man sieht ob dort auch ein IPv6-DNS enthalten ist. Weiterhin sollte unter "Proxies" nichts zu sehen sein.

Der EtreCheck-Report sieht unauffällig aus.

Lediglich "Reolink" solltest du mal klären. Das ist doch eine App für Überwachungskameras, die das auch via Netzwerk ermöglicht. Insoweit spielt diese SW dann auch da mit rein. Deaktivere / deinstalliere die mal testweise.
 
okay, dann ist schon mal nur 1 Adapter aktiv. Soweit so gut.

Mach doch bitte mal einen screenshot von den Ethernet-Apapter im Abschnitt TCP/P damit man sieht, ob IPv6 aktiv (die IPv6-Adressen kannst du unkenntlich machen) ist und vom Abschnitt DNS, damit man sieht ob dort auch ein IPv6-DNS enthalten ist. Weiterhin sollte unter "Proxies" nichts zu sehen sein.

Der EtreCheck-Report sieht unauffällig aus.

Lediglich "Reolink" solltest du mal klären. Das ist doch eine App für Überwachungskameras, die das auch via Netzwerk ermöglicht. Insoweit spielt diese SW dann auch da mit rein. Deaktivere / deinstalliere die mal testweise.
Ob, ich hänge die Screenshots an. Hoffe, ich habe nun nicht zuviel unkenntlich gemacht.

Ja Reolink ist ein Überwachungssystem, bei mir allerdings nur über WLAN aktiv.
 

Anhänge

  • DNS.jpg
    DNS.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 20
  • TCIP.jpg
    TCIP.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 23
IPv6 ist nicht konfiguriert. Das musst du im Router konfigurieren. macOs bevorzugt IPv6.

Es kann durchaus sein, dass breitbandmessung.de nur über iPv6 ansprechbar ist oder damit dann Probleme macht.

Die IPv4-Adressen musst du nicht unkenntlich machen. Da kann niemand was mit anfangen, da die nur bei dir intern gültig sind.
 
1718897172004.png


Wieder kein Erfolg. So sah es bei mir vorher aus, ich habe alle möglichen Kombinationen ausprobiert. So ganz langsam verzweifle ich. Wenn es über den Adapter und auch über WLAN geht, wieso geht es nicht mit dem LAN-Kabel im Netzteil?

Vielleicht sollte ich es einfach akzeptieren und auf die Messung verzichten :unsure:
 
Ob deine Einstellungen so stimmen, kann ich nicht beurteilen, da ich keine FB habe und die Einstellungen je nach Provider unterschiedlich sein können. Ohne Gewähr: ich hätte eher auf die zweite Option getippt.

Wenn der Router IPv6 korrekt aktiviert hat, du aber am Adapter keinerlei IPv6-Adresse kriegst, kann ja nur eine Software auf dem Mac dafür verantwortlich sein. Reolink liegt halt nahe. Die kann durchaus Firewalleinstellungen verändern und ähnliches.

Du kannst halt nur stückweise jede Software testen, die mit Netzwerken zu tun hat. Und wenn ich lese, dass man eine Software hat, die remote auf Kameras zugreift, dann liegt es für mich halt nahe, dass die was verbogen hat.

Gleiches gilt eben auch für VPN, Firewalls, Monitoring-Tools und ähnliches.

Ich würde mich damit nicht zufrieden geben. IPv6 ist wie gesagt in macOS bevorzugt. Und eigentlich jeder Provider bietet das an. IPv6 ist in der Regel auch schneller.
 
warum nicht mal alles *resetten* zurücksetzen, FB & MAC (15 Min vom Strom trennen) alle lan konfigs löschen
:noplan:
vorher TM backup!

PS: die einstellungen stimmen soweit in der FB, zumindest wie bisher gesehenes

M1 aufwärts

Weitere Option zur Problemlösung: Starten im sicheren Modus​


Falls man an seinem M1 Mac Probleme hat, welche sich sonst mit einem SMC oder PRAM Reset lösen lassen würden, so kann man es auch mit einem Neustart im sicheren Modus (Recovery Mode) versuchen.


Bei den Apple Silicon Macs löst man den sicheren Modus wie folgt aus:


  1. Mac herunterfahren bzw. ausschalten
  2. ca. 10 Sekunden warten
  3. Einschaltknopf drücken und gedrückt halten
  4. wenn die Auswahl der Startoptionen und der Volumes erscheint, läßt man die Taste los
  5. nun drückt man die SHIFT-Taste (auch Umschalttaste genannt) und es sollte die Option „im gesicherten Modus fortfahren“ erscheinen, welche man auswählt (SHIFT-Taste dann loslassen)

Durch den Start im sicheren Modus werden diverse Caches gelöscht und das Startvolume wird vom Mac geprüft. In der Regel hilft schon das Booten in diesem Modus und das erneute „normale“ Booten, um Probleme am Mac zu lösen.
 
Was bei all den Theorien beachtet werden muss, ist, dass ich bis vor 2 Monaten noch einen iMac aus 2017 hatte, die Einstellungen und Software habe ich von dem vorherigen Rechner übernommen.

@razormax Den sicheren Modus habe ich auch schon probiert. Was meinst Du mit LAN Konfigs löschen?
 
Tja, heute ist nun etwas kurioses passiert. Unser Tarif ist aufgrund einer Vertragsverlängerung umgestellt worden, die Download- und Uploadgeschwindigkeit wurde erhöht. Ich sollte nach der Umstellung den Router einmal aus- und wieder einschalten. Habe ich alles gemacht, und was soll ich sagen? Auf einmal funktioniert die Messung aller Werte ohne Probleme :)
 
Kann ich natürlich machen. Aber der tatsächliche Uploadwert ist doch auch abhängig von dem Server auf den ich es hochlade? Habe eine ca 1GB große Datei in 1 Minute in die iCloud laden können, aber wie ich den Wert nun einschätzen soll? Keine Ahnung
1GB pro Minute sind ca. 16 MByte/s = 130 MBit/s...grob überschlagen. Passt wenigstens etwa zu den 200 MBit/s bei der Breitbandmessung. Je nach Tageszeit wird das unterschiedliche Werte ergeben, die Uploadserver sind wahrscheinlich heutzutage nicht mehr der Flaschenhals ;)
 
Zurück
Oben Unten