Sound, welche Lautsprecher wären die richtigen für mich?

Mein Mac mini hängt an der Anlage...
 

Anhänge

  • Wohnzimmer.JPG
    Wohnzimmer.JPG
    143,6 KB · Aufrufe: 103
externe Lautspreche von Wavemaster
Oh ja - von Wavemaster habe ich auch 2x die 240 (alt) und 1x die 120 (alt). Hängen an den MPs.
Wenn ich die mit den Eingebauten des iMac 27" 2017 vergleiche, kommen die Wavemaster nicht gut weg, Die integrierten Cabinets klingen deutlich besser.
 
Es kommt halt immer drauf an, welche Ansprüche man hat und ob es einem vielleicht eh egal ist, wie das klingt, so lange man es noch irgendwie verstehen kann.

Wenn man extrem bescheidene Ansprüche hat, können Monitorlautsprecher funktionieren. Allerdings müssen die Anforderungen dann schon sehr(!) gering sein.
Ich hab in meinem nicht gerade kurzen Leben noch nie Monitorlautsprecher gehört, die - für mich - auch nur entfernt OK gewesen wären.

Auch, wenn man manchmal überrascht ist - so wie ich bei meinem erstsen MacBook Pro vor ein paar Wochen - was die Ingenieure da ohne Platz für Bass und Co. heute zustande bringen.

Zum Musikhören würde - mir - das nie reichen. Ich habe viele Jahre ein THX-Boxenset von Logitech auf dem Schreibtisch gehabt, mit dessen Sound ich - für den Schreibtisch - immer sehr zufrieden war.
Das hat damals irgendwas um die 250 Euro gekostet. Ich schätze, ähnliche Aktivlautsprecher dürften heutzutage sicher nicht schlechter und wahrscheinlich eher günstiger sein, als damals.
 
Ich habe mir das Logitech Z222 2.1 System schenken lassen.
Sehr guter Klang und einen ordentlichen Bass, wenn es denn mal sein muss.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man extrem bescheidene Ansprüche hat, können Monitorlautsprecher funktionieren. Allerdings müssen die Anforderungen dann schon sehr(!) gering sein.
Bezogen auf die Quäktöner in PC-Monitore mag das zutreffen. Ist eh Alles nur Behelf. Aber es gibt auch eine andere Kategorie von Monitor-Lautsprecher.
Wenn ich Musik hören & genießen möchte, gehe ich ins Wz - da stehen u. A. modifizierte IMF RSPM MK IV. (Reference Standard Professional Monitor).
Das entspricht in etwa meinem Anspruch von Klangwiedergabe. ;)
Aber auch zu groß und zudem zu schwer für den Schreibtisch. :LOL:
 
Oh ja - von Wavemaster habe ich auch 2x die 240 (alt) und 1x die 120 (alt). Hängen an den MPs.
Wenn ich die mit den Eingebauten des iMac 27" 2017 vergleiche, kommen die Wavemaster nicht gut weg, Die integrierten Cabinets klingen deutlich besser.
Ich habe hier zwei Cube Neo Mini
 
Die Lautsprecher meines alten IMac mid 2011 klangen schon erstaunlich gut, so dass ich nie dafür separate Lautsprecher gekauft habe.
Wenn es mal sein musste, dann per ATV an die HiFi-Anlage.
 
habe das Studio Display seit gestern und heute auch mal mit dem Sound experimentiert. Zwei HomePod mini gegen die internen Lautsprecher antreten lassen. Der Monitor braucht sich da überraschender weise wirklich nicht zu verstecken. Ich hab die HomePods abgebaut und nun mehr Platz auf dem Schreibtisch.
 
Ich habe diese - die können sogar ein Mobilfunk-Anruf ankündigen


IMG_0019.jpeg



Im ernst - das ist eine subjektive Wertung.
Das kannst nur Du entscheiden
 
Ich habe mir ein Usb Audiointerface gekauft ganz günstig. Das UCA 222. Dazu ein altes Logitech Z5500 für 120 Euro auf Kleinanzeigen geschossen.
Das Ding macht aus dem Stereoton so gar recht brauchbares 5.1
 
Es kommt halt immer drauf an, welche Ansprüche man hat und ob es einem vielleicht eh egal ist, wie das klingt, so lange man es noch irgendwie verstehen kann.

Wenn man extrem bescheidene Ansprüche hat, können Monitorlautsprecher funktionieren. Allerdings müssen die Anforderungen dann schon sehr(!) gering sein.
Ich hab in meinem nicht gerade kurzen Leben noch nie Monitorlautsprecher gehört, die - für mich - auch nur entfernt OK gewesen wären.

Auch, wenn man manchmal überrascht ist - so wie ich bei meinem erstsen MacBook Pro vor ein paar Wochen - was die Ingenieure da ohne Platz für Bass und Co. heute zustande bringen.

Zum Musikhören würde - mir - das nie reichen. Ich habe viele Jahre ein THX-Boxenset von Logitech auf dem Schreibtisch gehabt, mit dessen Sound ich - für den Schreibtisch - immer sehr zufrieden war.
Das hat damals irgendwas um die 250 Euro gekostet. Ich schätze, ähnliche Aktivlautsprecher dürften heutzutage sicher nicht schlechter und wahrscheinlich eher günstiger sein, als damals.
Die Logitech sind im Vergleich zum Apple Studio Display komplett abgehängt. Man muss das Studio selbst gehört haben. Ich habe eine Bose 2.1 Anlage mit fettem Subwoofer unter dem Tisch ins Altenteil geschickt und jetzt wunderbar viel Platz auf dem Schreibtisch. Nutze ich den als Heimkino? Nein, dafür habe ich eine Marantz/B&W Anlage nebst 2,50 Leinwand und Epson 4K Beamer, die das ganze Haus rumpeln lassen.
 
Korrektur zu meinem Post oben, denn obwohl ich meine Wavemaster Cube Neo Mini mag, waren sie eigentlich immer zu groß. Standen ziemlich störend auf einer Fensterbank viel zu nah beieinander. Und dann habe ich von den Creative Pebble V3 gehört, laufen via USB und brauchen nur wenig Platz auf dem Schreibtisch. (Wünschte mir zwar jetzt ein MacBook Air M2 mit MagSafe-Dingens aber man kann nicht alles haben)
 
Wow, wie weit sich ein Thread so vom eigentlichen Thema entfernen konnte - aber der TS ist sowieso schon raus.:reise:
 
Die Lautsprecher meines alten IMac mid 2011 klangen schon erstaunlich gut, so dass ich nie dafür separate Lautsprecher gekauft habe.
Wenn es mal sein musste, dann per ATV an die HiFi-Anlage.
Ja stimmt. Dann wird das wohl das Display von Apple auch so sein.
Aber wenn ich einen anderen Monitor kaufen würde, weiß man nicht wie die Lautsprecher sind.
Ich warte noch Review/Neuerscheinung von Samsung ViewFinity S9.
Wird aber nicht mehr lange dauern, weil dieses Produkt schon im Jänner vorgestellt worden ist.
 
Bezogen auf die Quäktöner in PC-Monitore mag das zutreffen. Ist eh Alles nur Behelf. Aber es gibt auch eine andere Kategorie von Monitor-Lautsprecher.
Wenn ich Musik hören & genießen möchte, gehe ich ins Wz - da stehen u. A. modifizierte IMF RSPM MK IV. (Reference Standard Professional Monitor).
Das entspricht in etwa meinem Anspruch von Klangwiedergabe. ;)
Aber auch zu groß und zudem zu schwer für den Schreibtisch. :LOL:
Bei mir stehen und hängen im WZ-Heimkino B&W Boxen und trotzdem finde ich den Sound des Studio Displays sehr gelungen und in der Abstimmung um Klassen besser als alles andere, was ich in Displays eingebaut gehört habe. Wie schon beschrieben: die Bose Anlage im Homeoffice musste schon weichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tbo
Apple hat da wirklich eine Menge getan, wenn ich z. B. mein altes MacBook Air von 2015 mit meinem aktuellen MacBook Air von 2020 vergleiche ist das auch schon ein großer Unterschied. Man hört, dass die Lautsprecher vor allem für Sprache ausgelegt sind und weniger für Musik aber dennoch beachtlich.
 
Also für unter 100 Euro bekommt man ein par Edifier 1280, Die sollten die Lausprecher eines imacs als auch, den eines studio diplays unter den Tich spielen. Die haben aber nicht diesen Typichen BT lausprecher klang der darauf aus ist die größe mit aufgestzten bass zu kompensieren. Zu dem sind die noch relativ kompackt.
 
höre sound über ne externe soundkarte iVm mit edifier. bin zufrieden.
 
Zurück
Oben Unten