Nutzt wer noch Linux auf PowerPC?

Also ich habe einen iMac G4 1,25 Ghz und ein mal Ubuntu Mate 10.04 und MacOS 10.5.8.

Ich musste allerdings feststellen das Linux in keinem (für mich wichtigen) Punkt besser abgeschnitten hat MacOS.

Browser
Roccat 8.1 mit Leopard Webkit ist erheblich schneller als Linux mit FireFox

Video
Die Videowiedergabe von H.264 und MP4 ist mit CorePlayer auch wesentlich performanter als unter Linux mit VLC

Ich habe Linux zwar drauf, aber umgehauen hat es mich bisher nicht. Zwar gibt es keine Updates mehr für 10.5.8, aber einige Sicherheitlücken kann man trotzdem (dank Hilfe der Community) schliessen und mit dem Webkit Relink ist jede Webkit Software (Safari, Roccat, Mail usw.) auch so gut es geht sicher gemacht.
 
Jup, der Midori schneidet besser als Firefox ab, liegt beim Basemark Web 3.0 aber immer noch ganze 2 Punkte hinter Roccat und diese 2 Punkte merkt man schon recht deutlich bei den niedrigen Werten.

Midori 13.18
Roccat 15.22

FireFox liegt so bei ca. 8 und mein Mac Pro irgendwo bei 400 Punkten.

SMPlayer läuft auch besser als VLC und schafft es sogar fast ein 720x576 H264 AVC Video abzuspielen, allerdings ist auch da der CorePlayer besser (Er ist auch, meines Wissen, der einzige Player der die Altivec Einheit voll nutzt).

Linux schafft es damit fast gleich zu ziehen, aber eben nur fast. Allerdings finde ich es irgendwie Sinnfrei auf ein System zu wechseln was keine signifikante Leistungssteigerung bietet. Da Ubuntu/Debian auch die Weiterentwicklung für 32 Bit PPC aufgegeben haben, bleibt von der verbesserten Sicherheit bald auch nix mehr übrig.
 
Gibt es eigentlich noch eine Browser für Linux PPC der aktuell ist und noch gepflegt wird? Midori ist immerhin auch schon von 2016 und Firefox hängt auch bei 47. Demnach gibt es sogar aktuellere Browser für 10.5.8.

Den einzigen Vorteile habe ich bisher bei Handbrake gefunden, denn unter Linux PPC gibt es sogar die aktuelle Version.
 
Aktuelle Firefox Version in Unstable (Sid)
52.9.0 - Firefox ESR - June 26, 2018
Denke diese ist doch aktuell?
 
52.9.0 - Firefox ESR - June 26, 2018
Denke diese ist doch aktuell?
Für die ESR-Releases ist das wahrscheinlich die aktuelle Version. Ich nutze openSUSE Tumbleweed auf x86_64 und habe aktuell folgende Version:

Code:
Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64; rv:61.0) Gecko/20100101 Firefox/61.0
 
Habe letztes Wochenende Debian 8 (Jessie) auf meinem PowerBook probiert. Etwas aktuelleres habe ich für 32Bit PPC nicht gefunden.
Läuft mäßig. Das Installieren und booten auf/von externer USB-Platte habe ich mittlerweile im Griff. (Hatte kein FireWire Laufwerk übrig.)
Die üblichen Probleme mit dem Apple-spezifischen Tastaturlayout, ob Sound geht, weis ich nicht, WLAN musste ich nachfrickeln, der X-Bildschirm startet mit Null Helligkeit, die Lüfter drehen ständig hoch ... (könnte an USB liegen, Zugriff auf USB Laufwerke erzeugt ggf. CPU-Last),
Gnome läuft gar nicht, zeigt nur einen Fehlerbildschirm (genauere Ursache habe ich nicht ergründet), LXDE geht, Mate geht auch, dort konnte ich das WLAN dann auch endlich einrichten. Die Softwareauswahl ist unter PPC gegenüber x86 natürlich etwas eingeschränkt.

Sp langsam wird's sehr dünn für unsere alten Maschinen, was die Softwareseite anbetrifft ...
 
Sp langsam wird's sehr dünn für unsere alten Maschinen, was die Softwareseite anbetrifft ...
Ich finds auch schade, dass 32-Bit PowerPC keine Unterstützung mehr erhält und auch keine Releases mehr kommen werden. Es gibt aber noch einige Enthusiasten für diese Plattform und auf bountysource.com sind auch einige Bounties (zumindest für 64-Bit) ausgeschrieben.

Es wäre gut, wenn diese Problematiken (die scheinbar doch ziemlich zahlreich waren) zumindest in den Bugtracker von Debian eingetragen werden. Selbst wenn es keine Release-Architektur mehr ist. Unter 64-Bit sieht die Sache ganz anders aus…
 
Sp langsam wird's sehr dünn für unsere alten Maschinen, was die Softwareseite anbetrifft ...
Wenn man lustig ist kann man ja selbst Software schreiben...ja, auch mir fehlt dafür die Zeit.
 
Sp langsam wird's sehr dünn für unsere alten Maschinen, was die Softwareseite anbetrifft ...
Deswegen habe ich ja auf Unstable gewechselt.

Ergänzend
Die Packages findet man ab 1. Juni '18 bei den Debian Ports [1]
Sprich die Sourcen für APT müssen hier entsprechend angepasst werden.
Außerdem findet man dort auch aktuelle Installationsimages für PowerPC

[1] https://www.ports.debian.org
 
Deswegen habe ich ja auf Unstable gewechselt.

Ergänzend
Die Packages findet man ab 1. Juni '18 bei den Debian Ports [1]
Sprich die Sourcen für APT müssen hier entsprechend angepasst werden.
Außerdem findet man dort auch aktuelle Installationsimages für PowerPC

[1] https://www.ports.debian.org
habs ausprobiert. Kann es sein, dass da APT zerschossen wurde? Zuerst habe ich keine upgrades mehr installieren können und bei einer Neuinstallation findet er weder die CD-Software noch die Spiegelserver. Oder gibts da irgend was zu übersehen?
 
Bei einer Neuinstallation wirst Du vermutlich keinen signing Key installieren müssen. Nehme an, dies erfolgt automatisch mit der Neuinstallation.
Wenn Du aber bei einer bestehenden Installation auf unstable wechselt ist dies notwendig.
Du kannst ja ohne Spiegelserver einmal installieren und dann die sourcelist anpassen. Sollte kein Thema sein.
Welches Image verwendest Du für die Installation?
 
Bei einer Neuinstallation wirst Du vermutlich keinen signing Key installieren müssen. Nehme an, dies erfolgt automatisch mit der Neuinstallation.
Wenn Du aber bei einer bestehenden Installation auf unstable wechselt ist dies notwendig.
Du kannst ja ohne Spiegelserver einmal installieren und dann die sourcelist anpassen. Sollte kein Thema sein.
Welches Image verwendest Du für die Installation?

Die Neuinstallation verlangte auch den signing key, lieferte ihn aber nicht mit. Ich musste mit nano erstmal die fstab-Datei bearbeiten, um manuell einen usb-stick mit dem key einzubinden. Nach der Installation dann mit Nano noch mal die source.list angepasst (nach dem link, den du gepostet hast), und es schien alles in Butter.
Dann haute es mir mit jeder Aktualisierung massenweise Software-Pakete wieder raus. Mal ging lightdm verloren, dann deinstallierte sich die komplette gui wieder. Als dann auch noch die Sparacheinstellung flöten ging, hatte ich keine Lust mehr. Als Image habe ich das hier genommen: https://cdimage.debian.org/cdimage/ports/10.0/powerpc/iso-cd/debian-10.0-powerpc-NETINST-1.iso . Vllt. sollte ich es noch mal mit der 9er Version probieren :-/

Edit:
Ich ab eine Neuinstallation vorgenommen und die source.list kurz gehalten. Jetzt läufts erst mal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt eine ISO von Lubuntu 16.04 PPC auf DVD gebrannt, leider spuckt das PB sie beim start mit alt oder C wieder aus. Ideen?
 
Welches Image hast Du hier genau genommen?
Verwende Debian Sid (unstable). Funktioniert im großen und ganzen recht gut.
 
Zurück
Oben Unten