Erste Erfahrungen mit OCLP

Kleiner Hinweis, die OTA Aktualisierung funktioniert bei sehr alten Mac jedoch nicht, bzw. nach durchlaufendem Update funktionieren Tastatur und Maus nicht, auch nicht USB1.x Eingabegeräte. Festgestellt an einem MBP5,1 aus 2008. installieren über den OCLP-Installstick mit anschließendem USB1.x Eingabegerät ist aber weiterhin möglich.
 
Klar, längst gemacht. Die üblichen Tweaks und läuft garnicht schlecht.
 
Gestern habe ich zum ersten Mal den OpenCore Legacy Patcher angewendet und das Macbook Pro 13 meiner Frau von 2015 auf Sonoma 14.4 upgegradet (Intel i5, 8GB RAM, 256GB SSD)
@rudluc
Mein 2011er 11" MBA6,1 mit ähnlicher Hardware-Konstellation (i7/8GB/500GB SSD) ist hier das einzige "aktive" Macbook
(mobiler Begleiter für unterwegs plus verschlüsselte USB3SSD mit den relevanten Daten der beiden Heimarbeitsplätze)
bei dem ich mich getraut habe OCLP im praktischen Leben einzusetzen.
Meine Hauptsysteme (2012er 15"MBP9,1) laufen immer noch mit Mojave - aber es gibt zwei Test-MBP gleicher Bauart
für OCLP, weil ich schauen möchte, wie es da weitergehen kann und zum Testen v.a., weil meine Backup-Denke
bis vor kurzem nicht über HFS+/CCC_Klon-Kopien hinausging.

Weil ich schon ein paar mal böse Erfahrungen bei Updates von OCLP/Ventura&Sonoma gemacht habe, habe ich mittlerweile
bei den OCLP-Books ein separates Volume für alle meine persönlichen Daten angelegt, die nicht Cloud-synchronisiert sind.
Dadurch ist die OCLP/macOS-Volume-Gruppe "relativ" klein und der Aufwand (Zeit/Datenvolumen)
bei ggf. notwendiger Neuinstallation (mit Datenmigration aus einem Klon-Backup) überschaubarer.

Bzgl. Deiner Frage nach TimeMachine: hier weiter Klon-Backups mit CCC. Die sind zwar nicht mehr bootfähig,
Wiederherstellung des Macs aus den CCC-Klon-Backups lief aber über Neuinstallation von OCLP/macOS
und Verwendung des Migrationsassistentes bisher "immer" (ca 6x oder vllt auch mehr) gut und schnell.

Ich habe bei dem erwähnten 11"MBA nach einem Debakel bei einem der letzten Ventura-Updates
jetzt parallel eine zweite OCLP/macOS-Volume-Gruppe auf der SSD (iCloud-Account ist da nicht aktiviert).
Bei der probiere ich immer erst die Updates aus, bevor es an's Eingemachte geht.
Bei den beiden Test-MBP bin ich etwas Risiko-freudiger. Da sind keine wichtigen Daten drauf.

Den Umstieg auf OCLP/Sonoma bei einem MBP, das im aktiven Einsatz ist und noch Monterey kann,
hätte ich mich nicht getraut.

Mittlerweile ist die andere Denke bzgl OCLP/macOS und APFS/Backup-Routine in meinem Kopf angekommen.
Im praktischen Betrieb mit OCLP und Daten-Ablage hier ein bisschen "Back to the Roots" zu Windows-Zeiten:
d.h. Trennung von macOS-System/eigenen Daten auf verschiedenen Partitionen d.h. in verschiedenen Volumes.

Hat echt lange gedauert bei mir, die positive Aspekte von APFS bzgl der Flexibilität der Volumes im Vergleich zu den starren Partitionsgrössen von HFS+, NTFS, FAT zu erkennen ...
Das Anlegen eines Volumes für persönliche Daten und das verschieben der persönlichen Daten/Dokumente in dieses separate Volume
und auch die Parallel-Installation von Monterey/Ventura/Sonoma machen dadurch eine Menge mehr Spass im Vergleich zu Festplatten,
mit starren Partitionen.

Da Du ja scheinbar schon komplett auf AppleSilicon umgestellt hast, wo macOS-Updates komplikationslos laufen sollten,
ist das alles ja vllt zu sehr um die Ecke gedacht, aber OCLP/macOS tickt manchmal etwas anders, als man möchte ...
 
Zuletzt bearbeitet:
"Elfer raus"
Stupid me ... es ist ein 2013er 11" MBA6,1
Kann leider manchmal nicht so schnell denken, wie die Finger tippen wollen.
Stimmt, ich lag aber auch daneben, obwohl ich es eigentlich wüsste. Der Kaffee ist nicht stark genug.
2011 MBA4,x / 2012 MBA5,x / 2013 MBA6,x
 
Ich habe das Macbook Pro 13 (2015) meiner Frau wieder auf Monterey downgegradet. Es war mit Ventura einfach viel zu träge in der Bedienung. Das Hochfahren dauerte länger, jeder Programmstart was eine Geduldsprobe, manchmal musste man das WLAN manuell aktivieren, weil es nach dem Start deaktiviert blieb... Es hat einfach keinen Spaß gemacht, damit zu arbeiten. Und meine Frau ist nicht so ein Technikfreak wie ich und kann sich bei Problemen nicht selbst helfen. Dann lieber auf ein paar Funktionen verzichten.
Die Rückabwicklung hat aber gut geklappt, alles wurde wieder aus der iCloud zurück synchronisiert, alle Daten sind da. Ich bereue nichts, die ganze Aktion war für mich lehrreich, ich habe erneut ein bisschen hinzugelernt, wie macOS funktioniert.
 
Ich möchte deine Erfahrungen nicht anzweifeln. Ich gehe aber durchaus davon aus, dass dort andere Probleme als das neuer MacOS zu deiner genannten trägen Verhalten des Systems führen. Bei einen richtig funktionierendem MBP13" aus 2015 bemerkt man wirklich keinen Unterschied zw. Monterey und Ventura in der Alltags-Performance. Ich vermute hier ein falsch konfiguriertes oder an sich problematisches OCLP-Patch bzw. eine problematische OC-Konfiguration. Oder aber deine Frau nutzt bestimmte Apps, welche auf Ventura nicht sauber laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Macbook Pro 13 (2015) meiner Frau wieder auf Monterey downgegradet. Es war mit Ventura einfach viel zu träge in der Bedienung. Das Hochfahren dauerte länger, jeder Programmstart was eine Geduldsprobe, manchmal musste man das WLAN manuell aktivieren, weil es nach dem Start deaktiviert blieb... Es hat einfach keinen Spaß gemacht, damit zu arbeiten. Und meine Frau ist nicht so ein Technikfreak wie ich und kann sich bei Problemen nicht selbst helfen. Dann lieber auf ein paar Funktionen verzichten.
Die Rückabwicklung hat aber gut geklappt, alles wurde wieder aus der iCloud zurück synchronisiert, alle Daten sind da. Ich bereue nichts, die ganze Aktion war für mich lehrreich, ich habe erneut ein bisschen hinzugelernt, wie macOS funktioniert.
hätte ich nicht gedacht mit einem 2015er; Sonoma hab ich selbst auf einem iMac 2011 (der durch seine GPU bedingt nicht wirklich nach OCLP und Sonoma schreit) der gefühlt alle 4 Wochen mal gross angeschaltet wird, am laufen. Bedingt durch die GPU geht natürlich keine Karte, Videoschnitt würde ich mir auch klemmen, grafische Artefakte in zB Firefox zu erkennen - aber performencemässig finde ich das alles ziemlich bemerkenswert, wie gut das läuft. Programmstart, Programme öffnen ... alles beanstandungslos.
 
Ich vermute hier ein falsch konfiguriertes oder an sich problematisches OCLP-Patch bzw. eine problematische OC-Konfiguration. Oder aber deine Frau nutzt bestimmte Apps, welche auf Ventura nicht sauber laufen.
An Apps sind nur die installiert, die im System enthalten sind +Microsoft Office +BetterSnapTool. Also wirklich nichts Dolles (keep it simple). Fotomediathek wird optimiert synchronisiert, also keine großen Datenmengen. Desktop und Dokumentenordner wird ebenfalls über iCloud synchronisiert.
Es lief OCLP 1.4.3 mit allen Root-Patches und Sonoma 14.5. Ein Update auf 14.5.1 habe ich mir verkniffen, dafür hätte ich einen ganzen Tag gebraucht.
Keine Ahnung, ob irgendwas schief gelaufen ist. Alleine die letzten Updates von Word und Exel aus dem AppStore haben Stunden gedauert! Und es lag nicht am vorhandenen WLAN, höchstens am WLAN im MacBook!
Meiner Frau ist sowieso der Unterschied zwischen Monterey und Sonoma egal. Immerhin kommen für 12.x ja noch Sicherheitspatches. Wenn die mal endgültig ausgelaufen sind, probiere ich es nochmal.
 
hätte ich nicht gedacht mit einem 2015er; Sonoma hab ich selbst auf einem iMac 2011 (der durch seine GPU bedingt nicht wirklich nach OCLP und Sonoma schreit) der gefühlt alle 4 Wochen mal gross angeschaltet wird, am laufen. Bedingt durch die GPU geht natürlich keine Karte, Videoschnitt würde ich mir auch klemmen, grafische Artefakte in zB Firefox zu erkennen - aber performencemässig finde ich das alles ziemlich bemerkenswert, wie gut das läuft. Programmstart, Programme öffnen ... alles beanstandungslos.
Kannst du bei dir in der Fotos- App Bilder auf Vollbild anzeigen lassen oder wird lediglich ein grauer Bildschirm angezeigt?
Lustigerweise werden Bilder aber in der Diashow im Vollbild angezeigt.

Das ist die einzige Sache, die mich im Moment auf meinem imac2011 unter Sonoma wirklich stört. Alles andere- MS Word, leichtes Gaming, Surfen, Streaming (via Web) läuft echt zufriedenstellend.
 
Ein Update auf 14.5.1 habe ich mir verkniffen,
Das Update lief bei mir auf einem MacBook Air Mid 2013 und einem iMac 21,5 Late 2013 einwandfrei durch. Es hat auf den beiden Systemen nicht viel länger gedauert als ein "normales" ("nicht OCLP-") Update, nur eben mit der automatischen Neuinstallation des Patches und dem anschließenden Reboot.

Auf beiden Systemen konnte ich bislang noch keine Probleme feststellen.
 
An Apps sind nur die installiert, die im System enthalten sind +Microsoft Office +BetterSnapTool. Also wirklich nichts Dolles (keep it simple).
Das Mircosoft Office macht gerade in den neuesten Updates Probleme auf dem Mac. Da könnte einen Zusammenhang bestehen. Bei Monterey könnte eine ältere MS Office Version angezogen werden, welche das Performence-Bremse-Problem noch nicht mit auf den Mac gebracht hat. Alte Version auf dem Mac mit höherem macOS soll aktuell ein Work-Around sein, bis MS das Problem gelöst hat.
 
Ich habe Word über Microsoft 365 und da läuft das neueste Update auch auf meinem iMac 2011problemlos. Ebenso auf einem MBA 2014 und MBP 2020 M1.
 
Kannst du bei dir in der Fotos- App Bilder auf Vollbild anzeigen lassen oder wird lediglich ein grauer Bildschirm angezeigt?
Lustigerweise werden Bilder aber in der Diashow im Vollbild angezeigt.

Das ist die einzige Sache, die mich im Moment auf meinem imac2011 unter Sonoma wirklich stört. Alles andere- MS Word, leichtes Gaming, Surfen, Streaming (via Web) läuft echt zufriedenstellend.
bin z Zt nicht an dem Standort wo der 2011er iMac steht; aber sofern erinnerlich gab es damit auch Probleme. Ebenso zB wird die GUI von Bitwarden oder RustDesk auch nicht angezeigt. Heute ist ja OCLP 1.5.0 erschienen; vllt behebt sich damit etwas an Bitwarden / RustDesk. Probier ich aus wenn ich dort bin
 
Zurück
Oben Unten