Docking Station - MacBook Pro M1 Max 14”

Tomsgeat

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
12.07.2023
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer geeigneten Docking Station, welche ich für ein MacBook Pro M1 Max 14“ und Windows PCs im Wechsel nutzen kann. Aktuell habe ich ein Dell WD15 – mit diesem funktioniert das leider nur bei Windows sehr gut.

Anforderungen:
  • Anschluss von 2 externen Monitoren (Bilderweiterung, keine Spiegelung)
  • Stromversorgung über Docking Station
  • Anschluss von Maus & Tastatur
  • Kompatibilität mit Windows und MacBook

Ich habe nun schon sehr viel Zeit damit verbracht, eine passende Lösung zu finden. Bei der Flut von verfügbaren Geräten ist das aber nicht so einfach. Transparent ist es leider auch nicht, da viele Beschreibungen oft irreführend sind, deshalb wäre eine in der Praxis geteste Lösung ideal. Ich kann doch nicht der Einzige mit diesem „Problem“ sein 😊

Kann mir jemand helfen oder hat jemand einen Tipp für eine passende Docking Station?

Ich bedanke mich im Voraus und freue mich auf Vorschläge - denn ich bin wirklich so langsam am Verzweifeln.

Liebe Grüße.
 
Hast du schon die beiden Monitore? Falls nicht, können die als Dock fungieren.
 
Hallo, ich hatte das gleiche Problem. Bin auf dieses Gerät gestoßen und habe das seit 4 Wochen im Einsatz.

https://www.amazon.de/dp/B0987YFN6D...4b2fc60289862f9e3d244b81ed6cdd5cc5&th=1&psc=1

Insgesamt trifft es, glaube ich, deine Anforderungen und ist preislich sehr attraktiv.
Ich habe einen Monitor und diverse Peripherie dran und bin bisher total zufrieden.

Dazu die Bewertung berücksichtigen "The compatibility, however, is not guaranteed when connecting multiple displays via DisplayPort or HDMI. Only one port of the DisplayPort and HDMI slots can be used simultaneously. When more than one port is occupied, all displays flicker and either no display or sporadic display output occurs, regardless of how the slots are configured. However, if multiple displays need to be connected, the Thunderbolt 4 USB-C passthrough of the dock can be utilized to extend a second monitor. The remaining ports function flawlessly!"
 
Hallo, ich hatte das gleiche Problem. Bin auf dieses Gerät gestoßen und habe das seit 4 Wochen im Einsatz.

https://www.amazon.de/dp/B0987YFN6D...4b2fc60289862f9e3d244b81ed6cdd5cc5&th=1&psc=1

Insgesamt trifft es, glaube ich, deine Anforderungen und ist preislich sehr attraktiv.
Ich habe einen Monitor und diverse Peripherie dran und bin bisher total zufrieden.
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Das schaue ich mir mal an :)

Hast du schon die beiden Monitore? Falls nicht, können die als Dock fungieren.
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ja, ich habe schon zwei externe Monitore: 2x Dell U2417H.
Ich habe auch schon zwei passende Kabel (USB-C auf DisplayPort). So funktioniert auch die Verbindung mit den Monitoren. Jedoch muss ich mit dieser Lösung immer die Verkabelung ändern, was ganz schön viel Zeit in Anspruch nimmt. Deshalb bin ich auf der Suche nach einer Lösung über eine Docking, die mit Mac und Windows kompatibel ist und ich bei beiden Systemen nur noch ein Kabel in den Rechner stecken muss :)
 
Ich habe das CalDigit TS3 unter WIN und Mac in Betrieb und funktioniert einwandfrei
Auch mit der neueren CalDigit TB-Station 4 sollte das ganze funktionieren.
 
Das TS3+ ist gerade bei Amazon im Angebot...

Welche Schnittstellen hat denn dein Windows Rechner? Thunderbolt?
 
Guten Morgen,

das Gerät im letzten Link ist ein Hub, kein Dock.

Leider gibt es vom TS keine grundlegenden Informationen, was gesucht wird. Daher möchte ich ganz grundlegend meine Meinung schreiben, ohne zu sehr ins Detail zu gehen:

Es gibt eine große Anzahl an Docks. Fast alle haben mit irgendeiner oder gleich mehreren Funktionen Defizite. Dabei ist ist der Preis oder die Marke völlig unerheblich.

Docks gibt es es als USB-C 3.1 / 3.2 Variante, als USB 4 (eher Hubs) oder als Thunderbolt 1/2/3 oder 4.

USB-C Docks setzen für den Betrieb mit mehreren Monitoren für Mac Display Link vorraus, für Windows MTS oder Display Link. Für den Mischbetrieb mit USB-C Docks wäre folglich Display Link die erste Wahl. Der Nachteil von Display Link besteht in der Videokomprimierung: das Signal für die Bildschirme wird per CPU codiert und in der Docking Station wieder decodiert. Für Office Anwendung OK, für jede Videodarstellung in Richtung 4K, welche flüssig laufen soll ungeeignet, zum Beispiel für Videoschnitt. Auch die Farben sind nicht exakt.
Der große Vorteil besteht darin, dass ein Mx Mac immer zwei Monitore mehr per Display Link ansteuern kann, als vorgesehen.
Daher verwende ich gerne UBS-C Docks mit Display Link für Präsentationen auf Konferenzen und Veranstaltungen und habe die Treiber sowohl auf Mac als auch auf Windows. Bis FullHD läuft das zuverlässig und problemlos mehrere Tage durch.
 
Achte darauf, dass das Dock kein Display Port Multi Stream Transport braucht um 2 Displays anzusteuern.
Das unterstützt Apple nicht.
 
Von den USB 4 Docks gibt es nicht viele. Sie funktionieren an jedem Thunderbolt 4 Anschluss. Bei mir wurden zwei Monitore problemlos mit einem M1Pro unterstützt. Nachtzeilig empfand ich, dass alle Anschlüssen über einen USB Controller zu laufen scheinen. Daher bricht die Datenrate für das Netzwerk deutlich ein, wenn zum Beispiel Daten über USB kopiert werden.
Die Vorteile sich aber auch nicht zu verachten: die Geräte sind viel leichter und kompakter als übliche Dockingstations. Sie benötigen keine eigene Stromversorgung. Wenn PD genutzt werden möchte kann jedes USB-C Netzteil verwendet werden, sogar original Apple Netzteil mit USB-C Kabel anstatt des Magsafe Kabels.
 
Bei mir wurden zwei Monitore problemlos mit einem M1Pro unterstützt.

Welches Dock/Hub hast du denn?

Funktionieren zwei HDMI monitore über einen TB4 Anschluss des Macs ohne Display Link? -Oder hast du eins im Hub/Dock und eins zusätzlich im TB4 Port des Docks?
 
Es geht beides, je nachdem wie die Prioritäten sind.
Es jedoch so gut wie keine Docks ohne auffälliger Schwächen.
 
Zurück
Oben Unten