8TB (TeraBite, richtig gelesen) USB Stick lässt sich nicht formatieren - Anfängerfehler

Terabyte wird mit "y" geschrieben, falls der Stick-Hersteller das tatsächlich mit "i" geschrieben hat, wäre sowas auch ein Anhaltspunkt.
Anekdote am Rande :wavey:: Als die bits erfunden wurden, wollte man als nächstes natürlich auch Gruppen bilden. Und ja, es gab tatsächlich: 6 bit (binare digit) = 1 bite (für Bissen, Happen)

Wegen Verwechselungsgefahr hat man dann aus bite das Byte gemacht und später auf 7 bit und noch später auf 8 bit erweitert.
 
Schau doch bei AliExpress nach Orico USB Sticks,die sind teilweise empfehlenswert (aus meiner praktischen Erfahrung heraus).

Interessant ist auch die jeweilige Rückerstattungsanfrage wo man gern auch mal (warum auch immer) ein "Beweisvideo" zusenden soll um dann festzustellen das es keine oder nur eine "gedealte" Rückerstattung gibt.
 
4,95 ist der Köder für angebliche 2 TB, für 8 werden c.a. 16 Euro aufgerufen. Warum gekauft und nicht gewundert? Vor 25 Jahren passten auf eine Floppy Disk 1,4 MB, Rewritable CDs kosteten nur wenig später 8 Euro, USB Sticks mit 256GB mittlerweile kein Problem. Next step? So diffus irgendwie.
 
Wahrscheinlich ist das Betrug oder Irrtum - kann man leider beides nicht ausschließen.
Auf einigen Fotos sieht man SSDs die aussehen wie die PortableSSDs von Samsung. Es ist schon wirklich seltsam, was da verkauft wird. Jedoch auch auf Amazon. Habe dort eine USB-SSDs mit 8 TB für knapp 21 Euro gesehen. Nur scheint es nicht wirklich einen Button zu geben, wo man sagen kann, ich glaube, dass dies ein betrügerisches Angebot ist.
 
Ist wohl derselbe Müll, wie diese chinesischen SSDs mit 8TB aufwärts für 9,99. 😆
 
Nicht bös gemeint, aber jeder der denkt, dass man einen USB Stick mit 8TB für 20€ bekommt, lebt in einem Paralleluniversum, oder außerhalb der Realität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Byte mit 6 Bits sind mir nicht bekannt. Es waren immer 8 Bit je Byte. Das waren die Maschinen von IBM, Siemens. 8 Bit = 256 Möglichkeiten.
Die PCs waren auch 8 Bit, allerdings mit 128 Möglichkeiten, ASCII, 7 Bits, der 8te Bit war Del, wie deleted, Abfrage für den Zustand des Byte.
2 hoch 8, oder 2 hoch 7. 2x2x2... Zwei (2) für den möglichen Zustand des Bit, 0 oder 1.

Solche Speicher kann man nicht nur bei Ebay, auch bei Amazon finden, mit richtiger Beschriftung, allerdings oft komisch dargestellt.
Ein Beispiel ist ein M2 SSD Speicher samt Gehäuse von Bodahl, 1TB für 32 Euro, was nicht gerade auffällt. In der Wahl aber auch 2TB für 38 Euro.
Das Angebot 2TB ist heute nach gestern nicht mehr vorhanden, weil es dann zu auffällig war. Die Firma Bodahl gibt es in Dänemark, verkaufen nobles Möbel, aber kein Speicher für welche PCs.
 
Oh, natürlich hat sich Krazy Ken auch mal damit beschäftigt und damals waren diese Fake-Dinger sogar noch teurer als heute.

 
und dann frage ich mich immer: Wie können Leute auf eine so offensichtliche Fälschung reinfallen? Nur weil dort irgendwelche "Buzzwords" aufgedruckt sind, die in keinem Zusammenhang stehen, bewegt es Leute zum Kauf. 8TB als Stick? Gibts derzeit nicht. "for 4G 5G..." was hat denn jetzt der Funkstandard damit zu tun? Und in der Beschreibung folgen dann Texte aus Google "random" translate.
Wirf das Ding weg, fertig.
 
Ein Volumen haben die Sticks schon, warum weg werfen? Erstmal probieren sie zu initialisieren, wie mit Gparted unter Linux, oder auch Windows. Mal unter System schauen, Formatieren, initialisieren. Auch wenn der Stick nicht sichtbar ist, kann der gerade dort gefunden werden. Habe mal bei AliExpress einige der Sticks gekauft, mit mehr Speicher in der Beschreibung als wirklich. Allgemein waren es aber echte 32 GB Sticks zu einem Bruchteil des Preises hier, gelohnt haben die sich immer. Auf einem waren gar 3 gerade neu erschienen Filme mit englischen Untertiteln gespeichert und eine Menge Musik Videos der neuste Art, auch Unmengen der MP3 Titel. So haben sich die China Verkäufer für den Kauf bedankt. Es war die Blütezeit des DRM.
 
Dieses
Ein Volumen haben die Sticks schon, warum weg werfen? Erstmal probieren sie zu initialisieren, wie mit Gparted unter Linux, oder auch Windows. Mal unter System schauen, Formatieren, initialisieren. Auch wenn der Stick nicht sichtbar ist, kann der gerade dort gefunden werden. Habe mal bei AliExpress einige der Sticks gekauft, mit mehr Speicher in der Beschreibung als wirklich. Allgemein waren es aber echte 32 GB Sticks zu einem Bruchteil des Preises hier, gelohnt haben die sich immer. Auf einem waren gar 3 gerade neu erschienen Filme mit englischen Untertiteln gespeichert und eine Menge Musik Videos der neuste Art, auch Unmengen der MP3 Titel. So haben sich die China Verkäufer für den Kauf bedankt. Es war die Blütezeit des DRM.
Diese Art der Subvertierung eines - sagen wir mal - nicht ganz sauberen Deals gefällt mir. Teste ich demnächst an einem Windows Rechner, da ich wie gesagt selbst das, was der Stick hergeben könnte, mit dem Festplattendienstprogramm mit welcher Partitionstabelle auch immer, nicht hergibt.
 
Ein Volumen haben die Sticks schon, warum weg werfen? Erstmal probieren sie zu initialisieren, wie mit Gparted unter Linux, oder auch Windows. Mal unter System schauen, Formatieren, initialisieren.
Davon würde ich abraten und so kannst du auch nicht herausfinden, ob ein USB-Flashlaufwerk echt oder nicht. H2testw kann das herausfinden, ich habe damit wohl mal einen fehlerhaften USB-Stick gefunden. Das Problem ist nämlich, bei einem solchen Speicher greifst über einen Steuerungschip auf den eigentlichen Speicher zu. Dieser Chip entscheidet, wo und wie die Daten gespeichert werden die du an den Stick sendest. Und du hast keine Kontrolle darüber, ob nicht trotzdem Daten in den Bereich geschrieben werden, der gar nicht existiert. Du weißt ja nicht einmal, ob der Steuerungschip die echte Größe kennt oder nicht.
 
Meistens ist auf solchem Speicher, wenn überhaupt, irgendwo die Kapazität gespeichert. Für unwichtige Daten spielt das aber keine Rolle. Und wenn man das Stick oder was auch immer zum Leben bringt, zeigt ein richtiges System die mögliche Kapazität an. Bei dem Stick werde auch nicht behauptet, es sind 8TB, Es ist nur eine optische Täuschung auf der Verpackung, oder in der Beschreibung.
Dreht nicht immer alles um, was nicht existiert.
 
(1Bit mit zustand 0(aus) oder 1(an) (2 X 4bit) 8Bit =1 Byte
das 6Bit (oer 7er) gab es so nicht wirklich, zumindest in/für/bei 'Normal' Endverbraucher um es mal so zu formulieren
das war nur anfangs im Militärischen chargon so, hier war die fehlerquellen rechnung zu hoch, also wurde daraus
das 2x4er Bit als stabiler und sicherer eingeführt/definiert
 
Ein Volumen haben die Sticks schon, warum weg werfen? Erstmal probieren sie zu initialisieren, wie mit Gparted unter Linux, oder auch Windows. Mal unter System schauen, Formatieren, initialisieren. Auch wenn der Stick nicht sichtbar ist, kann der gerade dort gefunden werden. Habe mal bei AliExpress einige der Sticks gekauft, mit mehr Speicher in der Beschreibung als wirklich. Allgemein waren es aber echte 32 GB Sticks zu einem Bruchteil des Preises hier, gelohnt haben die sich immer. Auf einem waren gar 3 gerade neu erschienen Filme mit englischen Untertiteln gespeichert und eine Menge Musik Videos der neuste Art, auch Unmengen der MP3 Titel. So haben sich die China Verkäufer für den Kauf bedankt. Es war die Blütezeit des DRM.
Direkt wegwerfen, weil:
- langsam (i.d.R. unter USB 2.0-Geschwindigkeit)
- billige Ware (qualitativ)
- modifizierter Controller (daher nicht zuverlässig)
- kopier mal eine Datei, die das Maximum überschreibt, schon verlierst du wertvolle Daten
 
Ich würde auch nicht mit gefälschten Bremsbelägen nur langsam fahren.

Wie kann man nur auf so abwägige Gedanken kommen. Die Dinger wurden gebaut um eine falsche Kapazität vorzugaukeln Von mir aus auch um ein paar MB zu speichern damit es nicht sofort auffällt.

Das ist Betrug, keine optische Täuschung. Sowas sportlich zu sehen geht gegen mein Verständnis…
 
Geschäftsstrategie, Betrug existiert nur Privat, nicht im Geschäft. Habe lange bei AliExpress eingekauft, als es noch über die 20 Euro Zoll und MwSt frei war. Wenn man die Mentalität der Chinesen kennt, kann man damit gut leben. Es kommt immer an den Preis an. Der hatte sich aber bei Amazon nun verschoben, in Richtung ok Ware. Viele hier begreifen der Witz der Sache nicht, wenn hier jemand den Himmel haben will, bekommt es auch, irgendwie, in China selbst werde daran keiner glauben.
 
Zurück
Oben Unten