Unscharfe Schrift auf ext. Monitor via HDMI

XBenX

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
03.08.2008
Beiträge
1.407
Reaktionspunkte
276
Hallo zusammen,

ich verwende mein MacBook Air M1 meistens am Schreibtisch in Verbindung mit einem externen Monitor (LG Ultrawide 34WK95U). Verbinde ich den Bildschirm über USB-C, wird er nach dem Ruhezustand nicht zuverlässig erkannt. Manchmal muss ich das Kabel mehrfach ab- und anstecken, dann springen die Fenster mehrere Sekunden lang hin und her. Irgendwann und mit viel Glück, sehe ich das Bild dann dauerhaft auf dem Monitor.

Daher wollte ich den Bildschirm mal über HDMI verbinden. Dabei wird das MacBook wesentlich zuverlässiger erkannt. Allerdings ist die Schrift auf dem externen Monitor in diesem Fall sehr unscharf.

Dabei sind die Auflösung (2560 x 1080) sowie Wiederholrate (60 Hertz) identisch, egal ob ich per USB-C oder HDMI verbinde. Auch wenn ich bei HDMI-Verbindung auf 3440x1440 erhöhe (was in den Systemeinstellungen als Standard angezeigt wird), wird die Schrift nicht klarer. Die maximale Auflösung des Monitors beträgt 5120x2160. Auf der Apple Support Webseite heißt es, ich solle die Schriftglättung unter "Erscheinungsbild" aktivieren. Diese Option gibt es unter Sonoma 14.1.1 aber nicht.
 
HDMI kann nur in den modernsten Standards mehr als full HD übertragen. Kabel gecheckt?
 
HDMI kann nur in den modernsten Standards mehr als full HD übertragen. Kabel gecheckt?
Ich habe hier noch ein Windows-Laptop. Mit dem gleichen HDMI-Kabel wird das Bild klar und deutlich auf dem LG-Monitor dargestellt.
Vielleicht ist die Schwachstelle aber auch der Adapter. Ich verwende am MacBook ein USB-C Hub von UGreen mit verschiedenen Anschlüssen.
 
Poste doch mal einen Link zum Adapter. Vielleicht liegt es am Adapter, weil der die Auflösung nicht darstellen kann.
 
Dabei sind die Auflösung (2560 x 1080) sowie Wiederholrate (60 Hertz) identisch, egal ob ich per USB-C oder HDMI verbinde. Auch wenn ich bei HDMI-Verbindung auf 3440x1440 erhöhe (was in den Systemeinstellungen als Standard angezeigt wird), wird die Schrift nicht klarer. Die maximale Auflösung des Monitors beträgt 5120x2160. Auf der Apple Support Webseite heißt es, ich solle die Schriftglättung unter "Erscheinungsbild" aktivieren. Diese Option gibt es unter Sonoma 14.1.1 aber nicht.

Das liegt daran, dass dein MBA _kein_ HiDPI ausgibt, obwohl es das könnte, weil der Monitor nicht als Retina/HiDPI erkannt wird.

Probiere mal -> BetterDisplay. Das hat bei meinem MBA geholfen, dass mein 4K monitor auch als solcher erkannt wird und dann auch die vollen Retina-Auflösung unterstützt. Ich musste dazu in den erweiterten Einstellungen in BetterDisplay zum Monitor ide native Auflösung explizit eingeben. Dann hat die Ereknnung problemlos geklappt.

Wenn der Monitor dann einmal erkannt wurde, kannst du die Software BetterDisplay wieder deinstallieren.

Besser als 4K, also 3840x2160 wirst du mit dem MBA M1 aber nicht kommen. Mehr geht über den HDMI-Ausgang nicht, swoeit ich weiß. Zudem unterstützt dein Adapter auch nur diese 2840x2160.

Da dein Monitor aber 5120x2160 hat und er nur 3840x2160 an Signal kriegt, skaliert der Monitor, was bei diesen nicht ganzzahligem Faktor halt unscharf wird. Das ist der Nachteil, wenn man solche ultra-wide-Monitore an 4K-HDMI nutzt.
 
Wenn ich das richtig sehe, erreicht man die volle Auflösung nur über TB3 mit dem MBA. Ich würde daher einfach den Monitor direkt per TB3 Kabel verbinden, dann sollte es gehen. Es muss dafür dann natürlich auch ein TB3 Kabel, und kein wesentlich günstigeres USB-C Kabel sein
 
Wenn ich das richtig sehe, erreicht man die volle Auflösung nur über TB3 mit dem MBA. Ich würde daher einfach den Monitor direkt per TB3 Kabel verbinden, dann sollte es gehen. Es muss dafür dann natürlich auch ein TB3 Kabel, und kein wesentlich günstigeres USB-C Kabel sein
Woran erkenne ich, ob das Kabel USB-C oder Thunderbolt ist? Auf der Verpackung vom Monitor steht Thunderbolt drauf. Und das Kabel wurde mit dem Monitor mitgeliefert. Daher ging ich davon aus, dass es sich um eine passende Konfiguration handelt.
 
Das liegt daran, dass dein MBA _kein_ HiDPI ausgibt, obwohl es das könnte, weil der Monitor nicht als Retina/HiDPI erkannt wird.

Probiere mal -> BetterDisplay. Das hat bei meinem MBA geholfen, dass mein 4K monitor auch als solcher erkannt wird und dann auch die vollen Retina-Auflösung unterstützt. Ich musste dazu in den erweiterten Einstellungen in BetterDisplay zum Monitor ide native Auflösung explizit eingeben. Dann hat die Ereknnung problemlos geklappt.

Wenn der Monitor dann einmal erkannt wurde, kannst du die Software BetterDisplay wieder deinstallieren.

Besser als 4K, also 3840x2160 wirst du mit dem MBA M1 aber nicht kommen. Mehr geht über den HDMI-Ausgang nicht, swoeit ich weiß. Zudem unterstützt dein Adapter auch nur diese 2840x2160.

Da dein Monitor aber 5120x2160 hat und er nur 3840x2160 an Signal kriegt, skaliert der Monitor, was bei diesen nicht ganzzahligem Faktor halt unscharf wird. Das ist der Nachteil, wenn man solche ultra-wide-Monitore an 4K-HDMI nutzt.
Mit dem Tool BetterDisplay ist die Schrift schon wesentlich schärfer. Nicht ganz auf dem Niveau wie bei USB-C, aber jetzt ist die HDMI-Verbindung durchaus brauchbar.
Ich hatte mich damals bewusst für einen so großen Monitor entschieden, da das M1 MacBook ja nur einen externen Monitor bedienen kann.
 
Auf den Steckern des Kabels ist meistens ein Blitz als TB Symbol. Aber wenn es bei einem TB Display dabei ist, sollte es auch ein TB Kabel sein
 
Auf den Steckern des Kabels ist meistens ein Blitz als TB Symbol. Aber wenn es bei einem TB Display dabei ist, sollte es auch ein TB Kabel sein
Ja, der Blitz ist auf dem Kabel abgebildet.
 
Ich hatte mich damals bewusst für einen so großen Monitor entschieden, da das M1 MacBook ja nur einen externen Monitor bedienen kann.

naja, du weißt doch "auf die Größe kommt es nicht an" ;)

Viel wichtiger ist die Auflösung, sowohl in Pixeln, als auch ppi. Und da ist ultra-wide 34" zwar verführerisch, aber nicht unbedingt besser oder sinnvoller als ein 4K Monitor bis vielleicht max 32" (wegen der ppi)
 
Dann hab ich keine Erklärung, warum das MBA bei dem Erkennen und Synchronisieren des Displays so rumzickt. Stecker auf beiden Seiten mehrfach neu verbunden?

... meine Erfahrung: Firmware des Monitors.

Mein BenQ PD2720 U wurde zu Beginn mit dem M1 Mini auch nicht sauber erkannt per TB. BenQ hat mir dann ein kostenloses Firmware-Update angeboten und dann wurde der Monitor perfekt erkannt.
 
Gerade bei einem TB 3 Kabel diese Einschränkung gefunden:
das Display scheint offenbar problematisch zu sein für TB3 Verbindungen, zumindest mit verschiedenen Kabeln.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-11-20 um 21.24.29.png
    Bildschirmfoto 2023-11-20 um 21.24.29.png
    14,3 KB · Aufrufe: 48
N'Abend,
spricht für dich @XBenX etwas dagegen, die Verbindung durch USB-C-auf-DisplayPort (DP) herzustellen?
Eine Verbindung USB-C auf HDMI geht m.W. schief, weil die 60-Hz nicht ausgegeben werden können, wogegen DP das schon seit der kleinsten Versionierung kann. Zudem ist DP ein von mehreren bedeutenden Entwicklern konzipierter OpenStandard, während HDMI teuer eingekaufte Lizenzware ist.
 
N'Abend,
spricht für dich @XBenX etwas dagegen, die Verbindung durch USB-C-auf-DisplayPort (DP) herzustellen?
Eine Verbindung USB-C auf HDMI geht m.W. schief, weil die 60-Hz nicht ausgegeben werden können, wogegen DP das schon seit der kleinsten Versionierung kann. Zudem ist DP ein von mehreren bedeutenden Entwicklern konzipierter OpenStandard, während HDMI teuer eingekaufte Lizenzware ist.
Aktuell spricht dagegen nur der Umstand, dass ich keinen Adapter auf DP besitze.
Du meinst so ein Kabel (DP in den Monitor und USB-C ins MacBook?
https://www.amazon.de/uni-Displayport-Thunderbolt-Freesync-1-8m-Aluminiumgehäuse-Space-Gray/dp/B075V27G2R/

Bei der Verbindung via USB-C ist es lediglich komfortabel, dass ich kein zusätzliches Ladekabel für das MacBook benötige. Aber das hilft natürlich nichts, wenn die Verbindung nicht richtig funktioniert.
 
Genau, entweder als direkte Verkabelung oder so wie ich es bei mir realisiert habe, als USB-C-DP-Adapter am Mac und ein reines DP-DP-Kabel hin zum Monitor.
Da gibts einige Angebote.
 
gelöscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, über USB-C könnte ich auch die höchste Auflösung von 5120x2160 wählen. Aber dann werden die Inhalte so winzig, dass ich kaum noch etwas erkennen kann. Bei 2560x1080 habe ich für mich das optimale Verhältnis von Fläche und Erkennbarkeit der Schrift.
 
Zurück
Oben Unten