Kaufberatung: Welcher MacStudio als Ersatz für iMac Pro?

Thread Starter
Dabei seit
16.07.2022
Beiträge
34
Reaktionspunkte
13
Hallo zusammen,

Aktuell habe ich im Büro einen iMac Pro 27" mit 10 Kernen und 64 GB RAM stehen. Für unterwegs habe ich mir letztes Jahr ein MacBook Pro 14" mit M1 Pro und 16 GB RAM gekauft. Da der iMac Pro nun in die Jahre gekommen ist, möchte ich diesen durch einen MacStudio mit M2 Prozessor ersetzen. Zur Auswahl stehen folgende Konfigurationen:

1.)

Prozessor: Apple M2 Max mit 12‑Core CPU, 30‑Core GPU, 16‑Core Neural Engine
RAM: 64 GB
Festplattenspeicher: 1TB
Preis: 3.089,- €

2.)

Prozessor: Apple M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 60‑Core GPU, 32‑Core Neural Engine
RAM: 64 GB
Festplattenspeicher: 1TB
Preis: 4.799,- €

Ich nutze das Gerät hauptsächlich beruflich für Software-Entwicklung (Apps für Android und iOS sowie Web-Applikationen), aber auch privat für gelegentliche Musikproduktion und Bildbearbeitung. In Zukunft könnte vielleicht noch Videoschnitt in geringem Umfang hinzukommen. Aufwendige 3D Renderings etc. mache ich nicht. Allerdings habe ich oft mehrere IDEs und Simulatoren plus noch Web-Browser, E-Mail Programm, Teams, etc. offen.

Was meint ihr? Zu welchem Gerät würdet ihr mir raten? Hat der M2 Ultra für Software Entwicklung ausreichend Vorteile, dass es den Aufpreis rechtfertigen würde?

Danke für euren Input!

VG
Robin
 
Das alles müsste doch auch dein MBP mit M1 Pro hinbekommen. Kauf dir ein Studio- oder XDR Display und nutze das MBP stationär und mobil. Oder einen anderen, empfehlenswerten Monitor.
 
Interessant wäre dann doch vor allem Deine aktuelle Ausnutzung bzgl. RAM und Prozessorlast.... dann kannst Du auch am besten abschätzen, was Du da brauchst....
Bzw. wenn Du das ganze am MBP fährst, wie dann die Auslastung aussieht... da könnte ggfs. vor allem der RAM ein Thema werden.....

Gruss
 
Dafür würde auch ein Mac Mini mit einem M2 Pro reichen, wesentlich preiswerter. Der Xeon W-2150B hält zwar gut mit der M2-Serie mit aber der Energieverbrauch ist deutlich geringer.
 
Warum ist denn dein iMac Pro in die Jahre gekommen?
 
Wow, erstmal danke für euer Feedback. Mit so vielen Rückmeldungen in so kurzer Zeit hätte ich nicht gerechnet. Danke dafür :)
Das alles müsste doch auch dein MBP mit M1 Pro hinbekommen. Kauf dir ein Studio- oder XDR Display und nutze das MBP stationär und mobil. Oder einen anderen, empfehlenswerten Monitor.
Ja, der bekommt das auch gut und besser hin. Aber 16 GB sind mir auf Dauer zu wenig, aber für unterwegs hat es bisher immer gereicht (auch wenn er teilweise viel geswappet hat).

Warum ist denn dein iMac Pro in die Jahre gekommen?
Mich störe vor allem die relativ langen Kompilierzeiten für einen Clean Build. Diese begrage bei einem mittelgroßen Android Projekt bereits über 2 Minuten, bei meinem MacBook Pro sind es 45-50 Sekunden.
Weil es ab und zu was neues sein muss, das kenne ich zumindest von mir so ;)
Nein. Ich brauche das Gerät tatsächlich beruflich und das wird dann mein Hauptarbeitsgerät ;)
 
Mehr Kerne, mehr parallele Prozesse.
Das sollte das Kompilieren an sich schneller machen, mit der Einschränkung ob das Projekt davon überhaupt profitiert.
 
Mehr Kerne, mehr parallele Prozesse.
Das sollte das Kompilieren an sich schneller machen, mit der Einschränkung ob das Projekt davon überhaupt profitiert.
Ja, sehe ich auch so. Der M2 Ultra wäre deutlich zukunftssicherer.
Dafür würde auch ein Mac Mini mit einem M2 Pro reichen, wesentlich preiswerter. Der Xeon W-2150B hält zwar gut mit der M2-Serie mit aber der Energieverbrauch ist deutlich geringer.
Den Mac Mini müsste ich entsprechend mit 32 GB und 1 TB Festplatte aufrüsten und dann ist der Preisunterschied zur oben genannten M2 Max Konfiguration auch nicht mehr groß.
 
Mich störe vor allem die relativ langen Kompilierzeiten für einen Clean Build. Diese begrage bei einem mittelgroßen Android Projekt bereits über 2 Minuten, bei meinem MacBook Pro sind es 45-50 Sekunden.
Das ist natürlich ärgerlich. Ich könnte Dir noch faire 300€ für die lahme Kiste anbieten. :rolleyes:
 
Der M2 Ultra wäre deutlich zukunftssicherer.
...oder du sparst die 1700 Euro ein und ersetzt den M2 Max dafür 1-1,5 Jahre früher durch eine neue Generation die nochmal deutlich mehr drauf haben wird als ein M2 Ultra. Du zahlst den Aufpreis sonst für ein Gerät das in ein paar Jahren genauso altes Eisen sein wird, bei dem Technik-Fortschritt ist das unvermeidbar.
 
Für unterwegs habe ich mir letztes Jahr ein MacBook Pro 14" mit M1 Pro und 16 GB RAM gekauft.
Hardware 'lohnt' sich nur wenn man sie nutzt - so oft wie möglich, so intensiv wie möglich. Daher: Verkauf' das MBP wenn es Dir von der Leistung wirklich nicht ausreicht, schaff Dir eines mit mehr RAM und Kernen an falls erforderlich, mach davon regelmässig (!) Backups und nutze das Teil als einzigen (!) Rechner. Dazu eine gescheite Dockingstation mit USB4 oder Thunderbolt und ein ordentlicher Monitor und fertig ist der Lack. Bevor Du aber irgendwas machst, versuch erstmal das MBP richtig auszureizen und frag dich, wie oft ein Zeitgewinn von ein paar Minuten wirklich anfällt und ob das überhaupt eine Neuanschaffung rechtfertigt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu welchem Gerät würdet ihr mir raten? Hat der M2 Ultra für Software Entwicklung ausreichend Vorteile, dass es den Aufpreis rechtfertigen würde?
Schau mal bei den von Dir verwendeten IDEs nach, ob diese überhaupt von mehreren Kernen profitieren. Oft läuft sowohl IDE als auch (ein Teil des) Builds nur auf einem Kern - da bringt dann der M2 Ultra keine Verbesserung gegenüber dem M2Max.
 
...oder du sparst die 1700 Euro ein und ersetzt den M2 Max dafür 1-1,5 Jahre früher durch eine neue Generation die nochmal deutlich mehr drauf haben wird als ein M2 Ultra. Du zahlst den Aufpreis sonst für ein Gerät das in ein paar Jahren genauso altes Eisen sein wird, bei dem Technik-Fortschritt ist das unvermeidbar.
Der M2 Max wäre natürlich die wirtschaftlich vernünftigste Lösung. Von dem ersparten Geld könnte ich mir noch ein Studio Display oder so zulegen (wobei einen guten Monitor habe ich schon)

Schau mal bei den von Dir verwendeten IDEs nach, ob diese überhaupt von mehreren Kernen profitieren. Oft läuft sowohl IDE als auch (ein Teil des) Builds nur auf einem Kern - da bringt dann der M2 Ultra keine Verbesserung gegenüber dem M2Max.
Guter Tipp, danke! Ich werde mal in den Einstellungen meiner IDE (Android Studio und XCode) schauen, ob ich den Build irgendwie parallelisieren kann.
 
Der M2 Max wäre natürlich die wirtschaftlich vernünftigste Lösung. Von dem ersparten Geld könnte ich mir noch ein Studio Display oder so zulegen (wobei einen guten Monitor habe ich schon)


Guter Tipp, danke! Ich werde mal in den Einstellungen meiner IDE (Android Studio und XCode) schauen, ob ich den Build irgendwie parallelisieren kann.
So habe ich es auch gemacht:
Studio max M2 mit einem Top of the range Studio Display aber refurbished mit Nano-beschichtung und beweglicher Arm
 
So habe ich es auch gemacht:
Studio max M2 mit einem Top of the range Studio Display aber refurbished mit Nano-beschichtung und beweglicher Arm
Ja, der M2 Max ist echt ein guter Kompromiss aus Preis/Leistung. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich die 30 Kern GPU oder die 38 Kern GPU nehmen soll. Gibt es da irgendwelche Vergleiche, um wie viel die teurere GPU besser ist in Benchmarks?
 
Ich würde für das mehr an Grafikleistung und dem geringen Aufpreis die 38 nehmen. Genauso wie die 1tb SSD (weil deutlich flotter als die kleinere Version)
 
Ich würde für das mehr an Grafikleistung und dem geringen Aufpreis die 38 nehmen. Genauso wie die 1tb SSD (weil deutlich flotter als die kleinere Version)
Ja, die 1TB SSD ist bereits gesetzt. Die 512 GB SSDs scheinen ja bei Apple immer wieder langsamer zu sein. Bringt die 38 denn so viel Mehr an Grafikleistung? Ich denke auch, dass es die 38er wird, auch weil der Aufpreis relativ gering ist.
 
Da gibt es diverse Benchmarks… kommt ja auf die Anforderungen an. Aber mehr ist immer gut wenn P/L ok ist. Man sieht den Unterschied bei den fps bei spielen recht deutlich z. B.
Ich selbst werde ihn genau so auch bestellen….
 
Da gibt es diverse Benchmarks… kommt ja auf die Anforderungen an. Aber mehr ist immer gut wenn P/L ok ist. Man sieht den Unterschied bei den fps bei spielen recht deutlich z. B.
Ich selbst werde ihn genau so auch bestellen….
Kannst du da bitte ein paar Quellen angeben? Habe bisher leider nur Vergleiche zu den alten M1 Modellen gefunden oder eben M2 MAX vs M2 Ultra, aber nicht 30 vs 38 GPU.
 
Zurück
Oben Unten