Festplatte formatieren Frage.

SSD
SSD-Daten
nur den Inhalt löschen, aber nicht das Volume selbst.
Worin besteht denn Deiner Meinung nach der Unterschied, sind doch beide Bestandteil eines Volumes?
nicht dass das Fusion Drive zerstört wird.
Dann muss das FD schon aufgelöst werden. Ein Löschen zerstört es nach meiner bisherigen Erfahrung nicht - es sei denn, ein Tell - HDD oder Blade - hat einen Defekt.
Falls JMicron ein USB-Stick ist
Ich habe diese Dinger auch, z. Bsp für TM - laufen unter dem Namen als externe Gehäuse für 2.5"-HDD oder Sata-SSD.
 
Hallo @LuckyOldMan ,

ich verstehe den TE so dass der nicht das interne Fusion Drive sondern das externe JMicron Medium/externes Medium SSD mit den Volumes SSD und SSD-Daten neu formatieren will.

Der Unterschied zwischen nur Inhalt löschen und den Volumes löschen ist, das sich beim Löschen und Neuanlegen des Volumes die Gerätebezeichnung ändert, z.B. disk6sx , x = Zahl
Das stellt aber nicht unbedingt ein Problem dar.

Viele Grüße
 
ich verstehe den TE so dass
So habe ich es auch verstanden. Ich bin nur auf das FD eingegangen und das auch mehr allgemein, weil Du es erwähnt hattest.

Allerdings sei erwähnt, dass das FD durch die Blade doch etwas flotter geht ....

DST-01.png


als die Sata.SSD im USB-Gehäuse. Da ist bei ....

BMSDT @SA510.png

... Schluß.

So jedenfalls waren meine Erkenntnisse bei meinem iMac 2017.

Kann der TE selber testen,wenn noch nicht geschehen, indem er auf beide Datenträger jeweils das selbe macOS installiert.

Der Unterschied zwischen nur Inhalt löschen und den Volumes löschen ist, .....
Ok - es macht aber keinen Unterschied hinsichtlich des Löschens.
 
Ok - es macht aber keinen Unterschied hinsichtlich des Löschens.
Nicht im FPDP, wo Apple „Löschen“ für „(neu) Formatieren“ benutzt.
„Nur die Daten“ könnte man ja auch im Finder löschen.
Mit den neuesten Systemen kenne ich mich da mangels Bedarf noch nicht aus, aber ich habe früher „Partitionieren“ benutzt, da konnte man zusätzlich das Partitionsschema ändern - etwa wenn neugekaufte Platten auf MBR partitioniert waren.
 
aber ich habe früher „Partitionieren“ benutzt
Genau - früher. ;)

Seit APFS ist Partitionieren in den Hintergrund gerückt - man muss nicht mehr mühselig jedem OS seine jeweilige feste Größe zuweisen, sondern erstellt in einem Container ein bis X Volumes. Die OS machen gewissermaßen die Platzverteilung unter sich aus.
 
Ich weiß.
Ich habe damals ja auch fast immer beim Partitionieren eine Partition eingerichtet, ging um das P.-Schema (und weil ich den Begriff „löschen“ so albern fand).
Außer wenn ich das System upgegradet habe und das alte sicherheithalber auf einer kleinen P. beibehalten wollte, falls mal ein selten benötigtes Programm auf dem neuen nicht laufen sollte und ein Programmupgrade nicht lohnen würde. Hab das alte OS aber meiner Erinnerung nach so gut wie nie nochmal reaktivieren müssen.
Ich würde den Reiter „Partitionieren“ aber immer noch dem „Löschen“ vorziehen. Rein aus Prinzip!
Lustig fand ich, daß man an das P.-Schema nur rankam, wenn man eine Anzahl an Partitionen eingetragen hat - bei der Vorgabe „aktuell“ konnte man nicht auswählen, auch wenn das eine P. war und man eine P. haben wollte.
 
ja früher :hehehe:
zu und als Mac OSX noch OSX war :xsmile:

auch mein denken musste neu damit frisch formatiert werden :xsmile:
 
Zum internen Medium Fusion Drive kann ich nichts sagen.
Da sollte der TE eher vorsichtig sein, nicht dass das Fusion Drive zerstört wird.
Fusion Drive habe ich z.Zt. nur Daten drin und deshalb ich nicht gelöscht.

Gestern Nacht habe ich den IMac noch neu aufgesetzt, gelöscht habe ich bei "JMicron Generic Media", ist es schlimm?

Z.Zt. scheint den IMac zu laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht weniger um schlimm, sondern mehr um richtig oder falsch. Das ist richtig - es hätte aber auch der Container sein dürfen.
Fusion Drive habe ich z.Zt. nur Daten drin und deshalb ich nicht gelöscht.
Das wäre auch nicht schlau.
Aber wer hat Dir "geraten", die Ablage der Daten auf dem FD vorzunehem und das macOS (welches?) auf einer externen Sata-SSD zu installieren?

Ziemlich sinnbefreit, das schnellere Medium gegen ein langsameres zu tauschen. Die Bilder in #23 hast Du gesehen?
 
Soll ich nochmal neu installieren und der Container löschen
Nein - das ist nicht notwendig.

Du solltest Dir eher Gedanken darüber machen, ob es klug ist, das langsamere Medium JMicron Generic Media für das Betriebssystem und das schnellere Fusion Drive für banale Datenablage zu nutzen.

Ich würde es genau umgekehrt machen: Daten zur temporären Sicherung auf die externe Sata-SSD rüber kopieren und das macOS auf das Fusion Drive Installieren, denn das Betriebssystem hat mehr von Schnelligkeit.
 
Nein - das ist nicht notwendig.

Du solltest Dir eher Gedanken darüber machen, ob es klug ist, das langsamere Medium JMicron Generic Media für das Betriebssystem und das schnellere Fusion Drive für banale Datenablage zu nutzen.

Ich würde es genau umgekehrt machen: Daten zur temporären Sicherung auf die externe Sata-SSD rüber kopieren und das macOS auf das Fusion Drive Installieren, denn das Betriebssystem hat mehr von Schnelligkeit.
Echt..? Habe damals durch die Empfehlung von Forum die SSD eingebaut und OS drauf zu installieren, damit es schneller läuft.., die Fusion Drive soll angeblich sehr langsam ist…
 
die Fusion Drive soll angeblich sehr langsam ist…
Absoluter Schwachsinn.
Das Narrativ (ich nenn so was Sch----hausparole) hält sich trotz gegenteiliger Belege und wird teilweise sogar von Leuten kolportiert, die nicht mal ein FD in Anwendung haben.

Du kannst das selber testen, indem Du den von mir gemachten Black Magic Speed test von der Apple-Seiet herunterlädst undstartest.
Wenn Du wie vermutet eine normale Sata-SSD im JMicron-USB-Gehäuse hast, ist bei ca. 500 MB/s Schluß - ein FD kommt bis 800MB/s u. mehr hoch, denn die Blade ist um ein Vielfaches schneller als eine Sata-SSD.
 
Hallo TE,

Dein Fusion Drive müsste aus zwei Laufwerken bestehen. Meistens ist es eine kleine SSD (die schneller ist) und eine großen Festplatte (HDD) (die etwas langsamer) ist.
Es gab aber auch früher Zeiten da wurden 2 Festplatten (HDD) statt dem obengenanntn SSD+HDD verbaut.
Du kannst im Systembericht unter dem "Apfel-Menü" nachschauen welche Laufwerke im Fusion Drive sind.

Du kannst jetzt entscheiden ob Du mit der aktuellen Situation zufrieden bist oder ob Du wirklich das letzte Quentchen an Geschwindigkeit brauchst.

Viele Grüße
 
Dein Fusion Drive
... ist auf dem Bild des FPDP auf #10 als solches auch benannt - diese Namensvergabe entsteht durch das Erstellen des FD.
Der Systembericht - wie von Dir erwähnt - gibt Auskunft über die Bestandteile des FD in NVMExpress (Blade) & Sata (HDD)
oder ob Du wirklich das letzte Quentchen an Geschwindigkeit brauchst.
"Letztes Quentchen" ist eine doch leichte Untertreibung, denn wie aus der Gegenüberstellung in #23 zu sehen ist das FD knapp doppelt so flott wie die externe Sata-SSD.
Das ist auch defintiv spürbar und der TE kann nur dann mit der aktuellen Situation "zufrieden" sein, weil er von wem auch immer in die falsche Richtung verleitet wurde.

Richtig Tempo bekommt ein iMac 2017 mit dem großen Upgrade, das ich letztes Jahr vorgenommen habe.
Aber dafür sollte man schon ausreichend handwerkliche Fähigkeiten und Erfahrung auch im Umgang mit Fein-Elektronik besitzen.
 
... ist auf dem Bild des FPDP auf #10 als solches auch benannt - diese Namensvergabe entsteht durch das Erstellen des FD.
Der Systembericht - wie von Dir erwähnt - gibt Auskunft über die Bestandteile des FD in NVMExpress (Blade) & Sata (HDD)

"Letztes Quentchen" ist eine doch leichte Untertreibung, denn wie aus der Gegenüberstellung in #23 zu sehen ist das FD knapp doppelt so flott wie die externe Sata-SSD.
Das ist auch defintiv spürbar und der TE kann nur dann mit der aktuellen Situation "zufrieden" sein, weil er von wem auch immer in die falsche Richtung verleitet wurde.

Richtig Tempo bekommt ein iMac 2017 mit dem großen Upgrade, das ich letztes Jahr vorgenommen habe.
Aber dafür sollte man schon ausreichend handwerkliche Fähigkeiten und Erfahrung auch im Umgang mit Fein-Elektronik besitzen.
https://www.macuser.de/threads/frage-zu-imac-27-5k-modell-2017-ram-aufruesten.829987/

Hier habe ich die Empfehlung bekommen, dass ich eine SSD die FD ersetzen soll..! Ab #8
 
dass ich eine SSD die FD ersetzen soll.
Tja - was soll ich dazu sagen? Es bleibt Quark. Die Werte belegen es - das hätte man damals schon feststellen können.
Wenn es kein TB3-Gehäuse mit NVMe-SSD ist, bleibt die Sata-SSD im USB-C-Gehäuse lahmer als das FD. Da beißt die Maus keinen Faden ab.

Wenn Du Dir das handwerklich nicht zutraust, was ich gemacht habe (das ist nicht unbedingt Jedermanns Sache) und Du auch Niemanden kennst, der Dir das machen kann, dann ist der Wechsel des Betriebssystem von der Sata-SSD zum FD zurück durchaus sinnvoll, weil intern nichts verändert werden muss.

Du muss nur zuvor Deine Daten sichern, die auf dem FD abgelegt sind, damit Du da das macOS Ventura installieren kannst.

Überleg es Dir in Ruhe - wenn Fragen, dann fragen. ;)
 
Wäre sogar eine Überlegung wert das FD zu trennen, je nach dem wie groß die Blade ist.
Einfach mal im Terminal den Befehlt diskutil list eingeben.
 
Wäre sogar eine Überlegung wert das FD zu trennen,
Ein gängiger Vorschlag, aber hier dennoch keine gute Idee.

Wenn Du mal in die technischen Daten beim Geizkragen Apple reinschaust: die Blade hatte 2017 "verschwenderische" 32GB (wie auch mein iMac 2017 27") - je nach i5 entweder mit 1 TB HDD oder 2 TB, optional 3 TB.
Kann der TE auch im Systembericht unter NVMExpress nachschauen

Aber als FD spielt die kleine Blade ihre Fähigkeiten voll aus, auch wenn Manche die FD-Idee schlecht reden möchten.

Es bleibt dabei: ohne "operativem Eingriff" und Wechsel auf NVMe-SSD ist die flotteste Variante immer noch das FusionDrive.
 
Zurück
Oben Unten