Was tun mit veralteten Mac-Geräten? Erfahrungen und Tipps gesucht!

Also sowas wie ein #jodeldiplom? 😅 was soll das wert sein? 🤨 man könnte so eine festplatte ja auch x mal mit videos oä vollschreiben. Das hätte sicher keinen geringeren effekt 🤷‍♂️
 
Ein anstehendes (etwas eingeschlafenes) Projekt ist noch, meine Lampe zu modernisieren(DVD, SSD; RAM, Linux) und als Musik-Abspielstation und Virtuellen Bilderrahmen zu verwenden, wobei ich befürchte, dass das eher ein Staubfänger dann wird.

iMac G4 PowerPC6,3 17" 1.25GHz PPC DVD mit Harman Kardon Pro Speaker => Musik-Abspielstation, Virtueller Bilderrahmen, Dekoration
 
Vor ca, 25/30 Jahren hatten wir, das Thema an der TU Berlin im Forschungsprojekt ReUse. (Wieder und Weiterbenutzung von Hardware)
Ein kluger Prof, wollte ein Programm schreiben zum löschen, aber er konnte keine Garantie übernehmen.
Das Programm von dem ich Sprach Lösch nach US Regierungs-Richtlinien wenn mann die Verantwortung trägt (ca, 50000 € ) ist nicht verkehrt sie lieber abzugeben
 
Das Programm von dem ich Sprach Lösch nach US Regierungs-Richtlinien wenn
Und genau das macht das FPDP auch, nach Nato-Standard (was wesentlich strenger ist als die US-Richtlinien DOD 5220) wenn ich mich recht entsinne. Bis vor wenigen Jahren war da auch noch das Verfahren von Peter Gutmann am Start was aber heute keinen Sinn mehr macht und deshalb wohl auch nicht mehr zur Verfügung steht.
 
Vor ca, 25/30 Jahren hatten wir, das Thema an der TU Berlin im Forschungsprojekt ReUse. (Wieder und Weiterbenutzung von Hardware)
Ein kluger Prof, wollte ein Programm schreiben zum löschen, aber er konnte keine Garantie übernehmen.
Verständlich. Garantie ist halt ein juristischer Begriff, nichts (natur)wissenschaftliches.
Das Programm wird perfekt gewesen sein, aber dann gibt es vielleicht diesen einen Fall unter Millionen, wo es jemand austricksen kann... Oder ganz zufällig ein paar Datenschnipsel auftauchen.
 
Wir haben HDD im 4 Stellingen Bereich gelöscht und mussten garantieren das die Platte Lehr ist
 
Mal ne sonderbare Frage die vielleicht hier rein passt. Was macht ihr mit euren alten Mac Geräten (auch Mac Mini) wenn diese ihr Lebensende erreicht habe und Ihr keinen Zugriff mehr auf den internen Speicher mehr habt um ihn zu löschen/formatieren? Außer der Brachialmethode wie Hammer, Schraubstock Brecheisen usw. Einfach so zum Elektroschrott mit vielleicht einem noch intakten Speicher?
Wieso? Man kann doch die HDD/SSD einfach rausnehmen?

Das geht mit dem Festplattendienstprogramm auch: Festplatte wählen, Button Löschen anklicken und beim aufgehenden Fenster auf Sicherheitsoptionen... klicken und dann Am Sichersten wählen überschreibt die Festplatte 7 mal mit zufallsgenerierten Nullen und Einsen ;)
Nein, mit SSDs geht das bekanntlich leider NICHT mehr. Nur mit HDDS, die langsam selten werden.

Für mich wäre es auch ein Unding, die Platten so zu zerstören, zumal gerade ältere Platten, wie z.B. SCSI-I, SCSI-II oder gar MFM/RLL-Platten in funktionsfähigem Zustand heutzutage immer seltener werden...
Dann kann man sie ja einfach behalten. Ansonsten hat das nichts mit Paranoia zu tun als mit geltendem Recht. Und ich würde meine ganzes Leben auch gar nicht in Händen von anderen Leuten sehen WOLLEN!
 
Nein, mit SSDs geht das bekanntlich leider NICHT mehr. Nur mit HDDS, die langsam selten werden.
Ähm, doch, das geht auch mit SSDs, das verbraucht halt einen oder sieben Schreibzyklus/zyklen. Aber das geht sehr wohl auch mit SSDs. Es gibt ja seinen Grund warum macOS bei dieser Prozedur meldet, dass das Volumen voll ist ;)
 
Mir hatte der Thread noch besser gefallen, als es noch um den Ideenaustausch bzgl. der VERWENDUNG älterer Mac ging und nicht um deren Entsorgung.

Es wäre ja wie bei einer Frage nach Ideen zur Gestaltung des Ruhestand auf das Thema Pro und Kontra von Urnenbestattung zu wechseln und wer am meisten Recht hat.
 
Nun, die Frage des letzten Weges stellt sich schon.
Ok, was mache ich mit einem iPhone 6 oder iPad Air2 wenn ich die aus meinem Gerätepool von Apple entferne? Erst die notwendigen Apps noch vom App Store installieren und ggf. aktualisieren? Die Idee dahinter ist so ein altes iPad als "Wetter Display" an die Wand zu hängen. Das iPhone kann noch als Web-Cam genutzt werden, z. B. für ein Vogelhäuschen im Garten. Geht das ohne "Geräte Account" bzw. kann man die Apps dann noch nutzen (klar, iCloud usw. funktioniert dann nicht).
 
Habe meine iPhone 5s reaktiviert. Zum Telefonieren und Musikhören. Ich freue mich richtig über die reduzierte Funktionalität.
 
Weißer Intel iMac im Wohnzimmer als größter iPod der Welt ;)

CD's in Schuladen Schrank unter dem iMac

Tastatur elegant in der obersten Schublade versteckt.

Trackball neben dem iMac

Kpl. Fernsteuerung über WLAN von 2 x Android Tablett's und vom Handy (Playlist, was läuft gerade, Lautstärke usw)

Anbindung an HiFi Anlage mit High-End Komponenten möglich.

Musik als MP3 oder High End als WAV möglich bis die Platte voll ist

AirPlay geht natürlich auch.

Imac darf noch für die CD-Titellisten in das Internet, der Rest ist blockiert (Hoffe ich zumindest)

Ist in der Wohnung mein High-End Spotify :)
 
Ähm, doch, das geht auch mit SSDs, das verbraucht halt einen oder sieben Schreibzyklus/zyklen. Aber das geht sehr wohl auch mit SSDs. Es gibt ja seinen Grund warum macOS bei dieser Prozedur meldet, dass das Volumen voll ist ;)
Ganz so einfach ist das bei SSDs aber nicht. Die SSD ist für den normalen Anwender hinterher leer, aber wenn jemand die Flashbausteine ausbaut und direkt ausliest, also ohne den Controller der SSD, kann er noch alte Daten bzw. Fragmente davon lesen. Der Grund ist das wear leveling des Controllers. Eine SSDs hat mehr Zellen, als für die reine Kapazität nötig wären. Da Zellen aber nur ca. 1000 Schreibzugriffe vertragen würden sie nicht all zu lange halten. Man baut deshalb mehr ein als nötig (over provisioning) und verteilt die Schreibzugriffe möglichst gleichmäßig über alle Zellen (wear leveling). Deshalb kann es passieren, das Zellen nicht beschrieben/überschrieben werden, weil erstmal andere dran sind. Dann gibt es noch Ausfälle, die schon bei der Herstellung eingeplant sind und wenn sie auftauchen, werden die Zellen durch Reserven ersetzt und können eben auch nicht mehr beschrieben werden. Und es gibt auch SSDs, die bei einem Totalausfall nur noch lesbar sind. Das ist ganz nett für den Fall, wenn man kein Backup hat, aber ansonsten doch eher ungünstig. Sowas würde ich bei höchster Stufe in die Mikrowelle stecken.

Gab es so ähnlich bei HDDs auch. Auch die hatten immer Ersatzsektoren an Bord, die einsprangen, wenn Sektoren ausgefallen sind. Nicht umsonst werden Platten mit sensiblen Daten geschreddert.

Noch einfacher ist es, die SSDs/HDDs von Anfang an zu verschlüsseln.
 
1711193959314.jpeg
 
Hallo alte Mac's, kann man immer noch für Office gebrauchen, oder als Archiv für Musik und DVD. Falls jemand neuere Apps benötigt oder aktuelles Office, kann man auf Ubuntu ausweichen.

Das funktioniert glaube ich nur mit Intel Rechnern.
 
Ganz so einfach ist das bei SSDs aber nicht.
Doch, es ist genau so einfach. In nicht verwendeten Zellen stehen übrigens keine Daten, die werden vorher gelöscht ;). Achja, und eine SSD muss man auch nicht 7 Mal überschreiben, da ist kein Restmagnetismus, aus dem man noch was rekonstruieren könnte ;)
Da Zellen aber nur ca. 1000 Schreibzugriffe vertragen
Wir waren schon vor gut 10 Jahren bei 3-5000 angekommen. OK, QLCs sind tatsächlich bei 1000 Schreibzugriffen aber wer setzt sowas wirklich im Computer ein? TLCs, was schon eher Verwendung findet aber nicht erstrebenswert ist, ist bei 3000 und MLCs liegt heute schon bei 10000.
Sowas würde ich bei höchster Stufe in die Mikrowelle stecken.
Und dann schon mal die Feuerwehr anrufen? :rotfl:
 
Zurück
Oben Unten