Mehrere Instanzen von externen HDDs in Drittanbieter Anwendungen

D

DstMac91

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
05.07.2023
Beiträge
5
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen!

Ich bin seit ca. einem Jahr Mac User und im Großen und Ganzen als Fotograf sehr zufrieden damit, vor allem mit meinem Mac Studio. Allerdings habe ich ein gravierendes Problem, das ich bisher etwas ignoriert habe, was mich aber sehr stört. Ich arbeite mit externen Festplatten (HDDs und SSD) in einer HDD Bay, auf denen die Fotos gespeichert sind und die via USB-C am Mac angeschlossen sind. Diese Festplatten schalte ich aber nur bei Bedarf ein! Das Problem, welches sich offenbar daraus ergibt ist, das wenn ich den Mac z.B. ohne aktive Festpatten aus dem Ruhezustand hole und arbeite, dann später mal die Anwendung und dann die HDDs (oder auch umgekehrt, macht keinen Unterschied) starte, Anwendungen wie Adobe Lightroom, Adobe Premiere oder auch meine Fotobuch Software die Festplatten neu einlesen und dabei immer eine neue Nummer an den Festplattennamen hängen. Das sieht dann z.B. bei meiner HDD "Fotografie III" (das ist der HDD Name, die Nummer hinten kommt von MacOS (?) so aus:

SCR-20230705-ntxd.png


oder in der Fotobuch App so:
SCR-20230705-nzkq.png


In Windows war das egal. Jede Festplatte (und deren ID ?) hatte einen fixen Laufwerkbuchstaben, der auch nach einem Neustart der HDD noch der selbe wie vorher war. Dadurch war das Referenzieren auf die jeweiligen HDDs kein Problem.

Daraus ergibt sich am Mac aber eben ein organisatorisches Problem, denn die Anwendungen finden immer wieder mal die Medien nicht an und ich muss sehr oft alles neu verlinken.

Ich möchte die Festplatten auch nicht durchgehend laufen lassen, da sie z.B. leider auch wenn der Mac inaktiv und im Ruhezustand ist, immer wieder von selbst "aufgeweckt" werden. Die Energieeinstellung "Wenn möglich, Ruhezustand für Festplatten aktivieren" ist aktiviert, aber das ist egal. Sie schalten sich trotzdem immer wieder mal ein. Das nervt und benötigt auch unnötig Strom.
SCR-20230705-nwpx.png


Das größere Problem ist aber eben, dass es nicht mehrere Instanzen einer HDD geben darf! Kennt das Problem jemand? Gibt es dafür eine Abhilfe? Kann man die HDDs irgendwie anders in MacOS einbinden, sodass der Mac denkt, es wäre eine interne und keine externe HDD? Könnte mir vorstellen, dass das die/eine Lösung wäre. Bitte um eure Hilfe, danke!
 
Die Zahl wird bei Namensgleichheit einer Volume angehängt, wenn schon eine einen Mountpoint in /Volumes hat.

Klemm mal alle Volumes ab und geh dann in den /Volumes Ordner über das Gehe zu Menü.
Wenn dann noch Einträge Fotografie III zu sehen sind, kannst die löschen.
 
Okay, danke, hab ich gemacht. Hab mal alle Ordner in Lightroom aufgeräumt und alles so geschlichtet, dass nur noch eine Festplatte sichtbar ist. So weit so gut. Sobald ich jedoch Lightroom beende, anschließend die Festplatte ausschalte und Lightroom + Festplatte wieder starte, findet Lightroom die Ordner nicht mehr.
SCR-20230705-qsgg.png


Ich hab auch nochmal die Lese & Schreibrechte überprüft, das System hat Vollzugriff auf die HDD, auch den Festplattenvollzugriff über die Einstellung "Datenschutz und Sicherheit" in den Systemeinstellungen hat Lightroom. Sollte ich dieses Thema eher in ein App Spezifisches Unterforum posten oder den Adobe Support kontaktieren?

Edit: gleiches passiert aber auch in anderen Anwendungen, habe z.B. vorhin meinen Backup Vorgang via Acronis True Image pausiert. Nach dem Festplatten aus/ein konnte das Backup nicht mehr fortgeführt werden.
 
Das wird halt die Pfade gespeichert haben.
An sich musst wohl mit der App die Platte neu einlesen/indizieren lassen.
 
Das ist in Lightroom leider nicht so einfach (und geht auch in anderen Apps nicht oder nur über Umwege). Das gibt es doch nicht, das macOS so dämlich ist und sich keine Pfade oder irgend eine Referenz zu externen HDDs merken kann, die mal eine Zeit lang ausgeschaltet waren? Das ist doch kein Hexenwerk. Wie gesagt, es betrifft eigentlich alle Apps, die irgendwie etwas mit der externen HDD zu tun haben. Dafür muss es doch eine Lösung geben...

Edit: Habe gerade im Festplattendienstprogramm gesehen, dass macOS den Namen des Mountpoints verändert hat, was natürlich immer wieder dazu führt, dass wenn die "alte" HDD nicht mehr erkannt wird und jene externe HDD wieder eingeschalten wird, ein neuer Mountpoint erstellt wird. Das müsste verhindert werden...
 
Hi,
Das hat Apple leider nicht eingebaut, gibt scheinbar keine Priorität bei Apple für sowas, traurig aber wahr.
LG Franz
 
Wirfst du die nie korrekt aus?
 
Wirfst du die nie korrekt aus?


Tatsächlich nicht, nein. Wusste bisher nicht, dass das nötig ist. Hab das auch gerade in einem anderen Forum als Antwort gefunden. Wenn man die HDD auswirft, besteht das Problem nicht mehr. Allerdings ist dieser Vorgang zu umständlich, ihn jedes Mal aufs neue durchzuführen. Man muss nämlich
  1. die externe HDD auswerfen, dann vor der Wiederverwendung das
  2. Festplattendienstprogramm öffnen
  3. oben rechts auf "aktivieren" klicken
  4. dann ist die HDD wieder im Finder sichtbar
Das ganze Prozedere ist nicht extrem aufwändig, klar. Aber jedes mal, bevor ich die HDD am Abend ausschalten will, werde ich das auch wiederum nicht machen. Also werde ich die HDD wohl laufen lassen müssen, um mir diese Schritte ständig zu sparen.

Ich mag den Mac ja echt gerne, vor allem seine Performance, aber ich bin nach einem Jahr Nutzung nach wie vor oft unfassbar erstaunt, wie dumm dieses Betriebssystem ggü. Windows in vielerlei Hinsicht ist. Ohne unzählige Zusatz-AddOns in macOS läuft sowieso nix, wenn man mal gewisse Grundfunktionen von Windows (wie z.B. der Fensterwechsel mit Alt-Tab, oder das Fenster andocken an den Bildschirmrändern, ...) gewohnt war. Von dem Arbeiten mit NAS Systemen unter macOS will ich erst gar nicht anfangen, da wird mir schlecht. Soll hier aber kein macOS rant werden. Danke für eure Inputs Leute! Thread geschlossen. :)
 
Okay, aber man braucht schon wieder ein Zusatzprogramm ;-)

Finde schon, dass eine App - nicht immer, aber sehr oft - vom Fenster abhängt. Immerhin ist macOS ja ein grafisches BS und daher ist ein Fenster in den allermeisten Fällen doch sehr wichtig, oder nicht? Es wäre einfach eine simple Funktion, wie so viele andere. Aber na ja, man kann eben nicht alles haben. Danke für den Tip mit Mountain!
 
Zurück
Oben Unten