Willkommen im 21. Jahrhundert der Dateiübertragung

Funktioniert die systemintegration mit localsend ähnlich wie mit dropbox & co dass ich das ganz easy über den „teilen“ bzw. „Send to“ button verschicken kann oder muss ich dazu immer extra die app aufrufen?

PS: und wenn das opensource und kostenlos ist, wieso gibts dann in app käufe? 🤨
Vielleicht ein Spendenaufruf? Läuft hier jedenfalls voll umfänglich völlig kostenfrei auf mehreren Geräten.

"Teilen" wie bei den Clouds kannste da nichts. Nur senden oder empfangen.
 
Hmmm, macht bei mir probleme beim finden von empfängern, benötigt minimum MacOS 11, womit es auf meinem server nicht läuft, die app muss zumindest am mac immer laufen, um empfangsbereit zu sein und eine systemintegration wie oben beschrieben gibts offenbar auch nicht :( da ist telegram dann doch die sinnvollere lösung 🤷‍♂️😕

Trotzdem danke für den tipp 🙏
 
Wenn diese App (Trio) ihr Versprechen hält und Dateien leicht auffindbar usw. und schnell vom Mac aufs Android-Handy überträgt - why not? Habe leider kein Android, sonst würde ich das ausprobieren und danach über falsche Geschwindigkeitsversprechen meckern ;).
 
Ich benutzte zwar für gelegentliche Datentransfers iMazing, werde die App aber mal im Auge behalten. Ist vielleicht was für die Datenverteilung in der Nachhilfeschule meiner Frau. Allerdings:

Arten der verarbeiteten Daten​

  • Bestandsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.

Kategorien betroffener Personen​

  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung​

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Direktmarketing.
  • Reichweitenmessung.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.

...ist das für mich eher ein no-go.
 
btw: bedeutet „Datenschutz Made in Germany“, dass der BND mitlesen kann? 🤨
Im Heimnetz dürfte das zwar eher irrelevant sein, aber vertrauenserweckend ist das nicht gerade 😕
 
Das bezieht sich wohl auf die Website und nicht auf die App.
 
Also wenn schon zur Dateiübertragung eine weitere App installiert werden soll, macht das nur Sinn, wenn es diese App für alle Plattformen gibt und den Austausch zwischen allen Plattformen idiotensicher und bequem gestaltet.
Also zwischen iOS, Windows, Android, macOS ohne irgendeine Cloud Krücke dazwischen. Das wär ein Mehrwert.
-> PhotoSync
 
Nochmal kurz zu dem USB-C und Geschwindigkeits-Thema: Ihr habt da vollkommen Recht, das werde ich nochmal auf der Website überarbeiten und klarer formulieren. Mir ist jetzt erst durch eure Kommentare aufgefallen, dass das sehr unseriös klingt.
Auf jeden Fall danke ich euch schonmal für die Anmerkungen und es freut mich sehr, dass sich ein paar Leute vorstellen könnten, es zu nutzen.
 
btw: bedeutet „Datenschutz Made in Germany“, dass der BND mitlesen kann? 🤨
Im Heimnetz dürfte das zwar eher irrelevant sein, aber vertrauenserweckend ist das nicht gerade 😕
Wenn's kostenlos ist, bezahlst du mit Deinen Daten. Da ist der "Datenschutz made in Germany" irreführend, da nicht gegeben (siehe Webseite) und irrelevant, da man sich ja eh im heimischen WLAN befindet.

Vor allem werden persönliche Daten gesammelt und an Dritte weitergegeben für:
  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
Die da wären?
 
Wenn's kostenlos ist, bezahlst du mit Deinen Daten. Da ist der "Datenschutz made in Germany" irreführend, da nicht gegeben (siehe Webseite) und irrelevant, da man sich ja eh im heimischen WLAN befindet.

Vor allem werden persönliche Daten gesammelt und an Dritte weitergegeben für:

Die da wären?
Mit Datenschutz Made in Germany meine ich, dass man zum Übertragen auf keine Cloud angewiesen ist, deren Betreiber meist US-amerikanische Firmen sind -> siehe z.B. CLOUD Act. Egal, wo die Cloud herkommt, ohne ist man eh besser dran.

Die Datenschutzerklärung aktualisiere ich gleich mit, wenn ich die Website überarbeite. Ich verarbeite nämlich (zumindest nicht, dass ich es wüsste) außer den Nutzungsdaten keine der aufgelisteten Daten. Aber ich kann mir leider keinen Rechtsanwalt leisten (das würde ich später auf jeden Fall machen, aber Trio hat gerade vielleicht 20 Nutzer und ich weiß nicht, ob das jemals mehr werden), weshalb ich da lieber mehr Verarbeitung in der Datenschutzerklärung erkläre, als ich wirklich tue, damit ich da nicht auf die Nase fallen kann.

Das würde ich behaupten zu verarbeiten:

Arten der verarbeiteten Daten
  • Nutzungsdaten
Kategorien betroffener Personen
  • Nutzer
Zwecke der Verarbeitung
  • Reichweitenmessung.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur
Die Trio Handy App sammelt/verarbeitet gar keine Informationen.
Bei der PC App (in der ich am Anfang auch nochmal darauf hinweise) sammle ich folgendes: Gesamtzahl der übertragenen Dateien, Gesamtgröße, benötigte Zeit, Dateitypen, in welche Richtung, auf welcher Trio-Version und, ob auf Windows oder Mac, übertragen wurde. Also nichts, womit ich jemals Personen identifizieren kann oder irgendetwas über sie oder ihre Dateien weiß, sondern nur Daten, mit denen ich verstehen kann, wie Trio genutzt wird, was ich also verbessern sollte, und wie viele Nutzer ich habe. Wenn zum Beispiel viele Leute Trio nur für wenige Dateien benutzen, kann ich mir überlegen, ob ich Trio auf wenige (oder viele Dateien) optimieren sollte, oder Tipps ausspielen sollte, wo nochmal gesagt wird, dass man auch viele Dateien übertragen kann.
Die Website setzt keine Cookies ein und erhebt keine personenbezogenen Daten.

Trio gibt absolut keine Daten an Dritte weiter. Damit Trio weiterhin datenschutzfreundlich auskommen kann, muss ich mir natürlich noch etwas einfallen lassen. Aber du vergisst, dass ich Trio gerade erstmal nur Testen möchte, es ist noch keine komplett finale Anwendung.

Bevor jetzt also die nächsten Nachrichten dazu kommen: die Datenschutzerklärung werde ich auch noch aktualisieren. Ich hoffe, ich kann damit deine Fragen beantworten. Trio soll wirklich eine datenschutzfreundliche Alternative zu Clouds und co. sein.
 
Das würde ich behaupten zu verarbeiten:
Verarbeitest Du oder nicht? Da kann man Dich ganz schön zerpflücken, wenn Deine Angaben nicht stimmen und Du selbst nicht mal weißt, was im Hintergrund passiert. Für ambitionierte Nutzer ist es nicht schwer nachzuvollziehen, ob und welche Tracker Du in Deine Apps verbaut hast. Notfalls mußt Du das stichfest und detailliert beweisen können, sollte Dir mal jemand ein DSGVO Auskunftsersuchen zuschicken.

Und das:
Die Trio Handy App sammelt/verarbeitet gar keine Informationen.
...steht im Gegensatz zu dem:
Arten der verarbeiteten Daten
  • Nutzungsdaten
Kategorien betroffener Personen
  • Nutzer
Zwecke der Verarbeitung
  • Reichweitenmessung.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur

An Deiner Stelle würde ich das ganze nochmals entsprechend überarbeiten und auf Deiner Webseite transparent darstellen. Im Moment scheinst Du mir da recht planlos und blauäugig unterwegs zu sein.
 
Verarbeitest Du oder nicht? Da kann man Dich ganz schön zerpflücken, wenn Deine Angaben nicht stimmen und Du selbst nicht mal weißt, was im Hintergrund passiert. Für ambitionierte Nutzer ist es nicht schwer nachzuvollziehen, ob und welche Tracker Du in Deine Apps verbaut hast. Notfalls mußt Du das stichfest und detailliert beweisen können, sollte Dir mal jemand ein DSGVO Auskunftsersuchen zuschicken.

Und das:

...steht im Gegensatz zu dem:


An Deiner Stelle würde ich das ganze nochmals entsprechend überarbeiten und auf Deiner Webseite transparent darstellen. Im Moment scheinst Du mir da recht planlos und blauäugig unterwegs zu sein.

Ich habe mich heute morgen auch nochmal mit der Materie befasst und bemerkt, dass das:
Die Website setzt keine Cookies ein und erhebt keine personenbezogenen Daten.
schon automatisch falsch ist, weil Hostinganbieter ja Log-Dateien mit IP-Adressen speichern. Also steckte da schonmal ein Fehler drin.

Die Trio Handy App hat eine eigene Datenschutzerklärung, die man über Google Play Store findet. Das was du zitierst, ist die Datenschutzerklärung der Website (die ich jetzt auch nochmal angepasst habe). Für die PC Anwendung muss ich am besten auch noch eine eigene Datenschutzerklärung machen und dort verlinken.
 
Nochmal kurz zu dem USB-C und Geschwindigkeits-Thema: Ihr habt da vollkommen Recht, das werde ich nochmal auf der Website überarbeiten und klarer formulieren. Mir ist jetzt erst durch eure Kommentare aufgefallen, dass das sehr unseriös klingt.
Auf jeden Fall danke ich euch schonmal für die Anmerkungen und es freut mich sehr, dass sich ein paar Leute vorstellen könnten, es zu nutzen.
Vll. kannst du ja auch mal erklären, wie du überhaupt zu der aussage kommst. USB-C sagt ja erstmal nichts über den Übertragungs-Standard aus als über die steckernorm, aber man geht da zumindest immer von USB3 mit (mWn) Minimum 5Gb/s aus, maximum 40Gb/s. LAN bietet standardmäßig nur 1Gb, WLAN idR noch weniger bzw. selbst über die aktuellsten Standards nur wenig mehr.

Da erschließt sich dem zumindest einigermaßen Ahnungsvollen nicht, wie das funktionieren sollte. Wobei ich die Geschwindigkeit auch eher als zweitrangig sehe, Hauptkriterium wäre für mich wie schon erwähnt die „Usability“, die Zuverlässigkeit und va die Systemintegration. Und überhaupt erstmal ne iOS-App. Ich glaube, Deine Entscheidung, eine solche gar nicht erst anzubieten, könnte ein fataler Fehler sein, der der Verbreitung Deiner App enorm im Wege stehen könnte.
 
Wie abwegig die Aussage 12 x schneller ist sieht man wenn man mal die theoretischen Maximalgeschwindigkeiten vergleicht.

Wifi 802.11ax 1,3 Gbit / Sekunde gegen USB4x12, also 40 Gbit / Sekunde x12=480 Gbit / Sekunde.

In welcher Logik ist 1,3 größer als 12x40 ?

Wobei hier die 1.3 Gibt / Sekunde noch weniger praktisch erreicht werden können als die 40, realistisch ist etwas die Hälfte unter optimalsten Bedinungen
 
Japp, bei Funkverbindungen immer knapp die hälfte runterrechnen..


Bringt deine App was von iOS zu Android oder Android zu iOS?
So eine Art universelles Airdrop wär fein.
 
Japp, bei Funkverbindungen immer knapp die hälfte runterrechnen..


Bringt deine App was von iOS zu Android oder Android zu iOS?
So eine Art universelles Airdrop wär fein.
Wie in Post #57 erwähnt, LocalSend kann das - und zwar zwischen allen vorhandenen Plattformen.

LocalSend ist quasi die Referenz für alle ähnlichen Apps.
Und solche Apps brauchen überhaupt keine Nutzerdaten abzugreifen.

Die App muss einfach starten, Dateien ins Fenster ziehen, Zielgerät wählen und abgeht die Post.

Davon ab, ist Airdrop wieder mal so eine Appleeigne Marketingsache.
Denn solche Apps gibts unter Windows und Android schon viel länger.
Ist dasselbe wie mit diesem Retina-Käse.

Apple wärmt da nur das Sauerkraut noch mal auf.

Ist aber andersrum auch so. Windows bringt auch viele Neuerungen (vor allem Kleinscheiss) über die Apple-User nur schmunzeln können.
Da schenken sich Apple und MS gegenseitig nichts.
 
Japp, bei Funkverbindungen immer knapp die hälfte runterrechnen..


Bringt deine App was von iOS zu Android oder Android zu iOS?
So eine Art universelles Airdrop wär fein.
Mangels iOS-App wohl eher nicht 🤷‍♂️😎
Wäre aber sicher genial, v.a. wenn das „ad hoc“ ginge, also bspw. auch zwischen bei Handys die nicht im gleichen WLAN sind. Via BT bspw. oder noch besser via WLAN-Direktverbindung 👌
 
Zurück
Oben Unten