Windows 11 23H2 Update ARM Parallels Desktop

Das hab ich nicht gewusst...

Hätte ich nie gedacht, dass das geht.
 
Ja, die Version 24H2 Build 26100.268
 
Hätte ich nie gedacht, dass das geht.
Ich habe nur den Home-Schlüssel gekauft, und so wurde aus der Installation auch eine Home-Version. Im übrigen half bei mir ein Neuanstoßen der Installation, um auf 23H2 zu kommen und wieder Updates zu erhalten.
 
Mal so als Info....

bei mir unter UTM hat alles nichts gebracht und weiter als 22H2 hat die VM nicht Updaten wollen auch mit dem Gpedit Zielversion Eintrag oder mit einer *.iso da wurde kein Update sondern nur eine volle Neu Installation angeboten war also nix.

Dann habe ich eine Seite gefunden welche zunächst mal die interessante Info ausgespuckt hat es gäbe nix in 23H2 was nicht eigentlich schon in 22H2 da währe nur freigeschaltet werden müsste... wie dem auch sei eine simple *.msu hat dann das Update installiert:

Als MSU
https://www.deskmodder.de/blog/2023/09/26/kb5027397-funktionsupdate-als-download-fuer-windows-11-23h2-22631-enablement-package/

Dabei habe ich ein Prima Download Tool für die Win11ARM Versionen gefunden welche dann auch direkt unter Mac AS eine *.iso erzeugt:
https://github.com/TuringSoftware/CrystalFetch


CrystalFetch ISO Downloader 4+ - Mac App Store​


crystalfetch von apps.apple.com
CrystalFetch is a macOS application that creates Windows® 11 installer ISO images. It can be used with UTM virtual machines as well as other VM solutions.

Bewertung: 4 · ‎26 Rezensionen · ‎Kostenlos · ‎Dienstprogramme/Tools
 
Noch etwas sehr wichtiges das mich etwas Zeit gekostet hat:

Es funktioniert kein gängiges Partitions Tool unter Windows 11 Arm.
Als ich eine neue Disk in UTM erzeugt und gecloned habe mit Clonezilla hat das zwar funktioniert, aber eben die Lizenzen nicht mehr.
Also habe ich jetzt in UTM die Partition resized in den Einstellungen.
Dann musst ich in Windows die Standard mäßig angelegte wiederherstellungs Partition mit diskpart löschen und konnte in der Verwaltung das Volume vergrößern.



Leider hat sich die Office Lizenz trotzdem verabschiedet...
Einmal auch die Windows Lizenz...
Beim 2ten mal nicht ? sch...Microsoft... ich habe denen für ihren Dreck den ich nur einmal im Monat brauche schon genug Lizenz gebühren bezahlt und bei jeder kleinen Änderung direkt wieder so ein geschiss...
Zuverlässig funktionieren will da auch nix, immer wieder Ärger.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Beim 2ten mal nicht ? sch...Microsoft... ich habe denen für ihren Dreck den ich nur einmal im Monat brauche schon genug Lizenz gebühren bezahlt und bei jeder kleinen Änderung direkt wieder so ein geschiss...
Zuverlässig funktionieren will da auch nix, immer wieder Ärger.

... wir reden hier aber immer noch über die Installation innerhalb einer virtuellen Maschine? Also ein Windows, das auf deinem Mac läuft, oder?

Ich finde es hingegen ziemlich beeindruckend, dass überhaupt so viel Windows auf einem Mac möglich ist. Ich habe in meiner Parallels-Windows-Installation sogar einige Tools zum Laufen gebracht, die wir seinerzeit selbst programmiert hatten, und bei denen ich gar nicht damit gerechnet hatte, die auf meinem Mac jemals wieder in Betrieb nehmen zu können.

Und wenn man mal vergleicht, wie "gut" oder auch "gar nicht" MacOS in einer virtuellen Umgebung (zum Beispiel unter Windows) läuft, dann hat man - wie ich finde - nicht viel über ein paar Problemchen innerhalb einer Parallels-Windows-Umgebung zu meckern.

Windows-Anwendungen inklusive ihrer Lizenzen etc. sind nun mal dafür gemacht, auf einem Windows-Rechner zu laufen. Dass man da in einer virtuellen Umgebung innerhalb eines völlig anderen OS auf Probleme stößt, scheint mir eher "normal" und bestimmt kein Grund auf Microsoft zu schimpfen ...
 
... wir reden hier aber immer noch über die Installation innerhalb einer virtuellen Maschine? Also ein Windows, das auf deinem Mac läuft, oder?
Jein, es geht ihm um Kompatibilität und die Aktivierung, wenn ich das richtig verstanden habe. Das ist m.E. nicht spezifisch für Windows ARM auf dem Mac und auch nicht für virtuelle Maschinen.
Und wenn man mal vergleicht, wie "gut" oder auch "gar nicht" MacOS in einer virtuellen Umgebung (zum Beispiel unter Windows) läuft, dann hat man - wie ich finde - nicht viel über ein paar Problemchen innerhalb einer Parallels-Windows-Umgebung zu meckern.
Ist das relevant, wenn z.B. die Aktivierung von Windows und Office zu „scharf“ ist? (unabhängig davon, ob man das so einschätzt oder empfindet)?
Ich zum Beispiel ärgere mich über diverse Anpassungen und Zwangs-Abfragen, die Edge nach vielen Updates bringt (nicht nur ARM auf dem Mac). Das ist aber völlig unabhängig davon, dass mich auch Dinge an macOS nerven oder ob macOS unter Windows virtualisiert werden kann oder nicht.

Windows-Anwendungen inklusive ihrer Lizenzen etc. sind nun mal dafür gemacht, auf einem Windows-Rechner zu laufen. Dass man da in einer virtuellen Umgebung innerhalb eines völlig anderen OS auf Probleme stößt, scheint mir eher "normal" und bestimmt kein Grund auf Microsoft zu schimpfen ...
Er beschreibt Probleme, die damit m.E. erst mal nichts zu tun haben.
Davon ab ist zumindest Parallels meines Wissens für Windows 11 zertifiziert, so einfach ist es dann nicht zu sagen „sei froh, wenn es überhaupt läuft“. Egal, ob man auf Parallels oder Microsoft schimpft.
Er nutzt UTM, deshalb trifft das natürlich nicht zu, es geht mir um die Aussage „Fehler sind hinzunehmen, wenn es auf einem Mac virtualisiert läuft“.
 
Er nutzt UTM, deshalb trifft das natürlich nicht zu, es geht mir um die Aussage „Fehler sind hinzunehmen, wenn es auf einem Mac virtualisiert läuft“.
Und friemelt mit Partitions-Tools rum, die offensichtlich nicht mit Windows 11 Arm funktionieren.
I.d.R. kann man so Kompatibilitäten vorher klären, viele Anbieter liefern da direkt Infos mit.
Aber dann von sch… Microsoft und Dreck zu sprechen mag zwar hier bei ein, zwei Usern gut ankommen, führt aber bei mir dazu, das ich exakt NULL Hilfestellung liefern mag.
 
Da gebe ich Dir durchaus Recht, das mag ich auch nicht und das wollte ich auch nicht implizit verteidigen (falls das so bei Dir ankam). Mir ging es nur um die sachlichen Punkte, die ich zitiert habe.
 
Ich kann nur soviel dazu beitragen. Ich nutze Parallels Desktop seit unzähligen Jahren in unterschiedlichen Versionen auf dem Mac. Ich kann mich nicht wirklich daran erinnern, dass es irgendwann zu einem Absturz kam oder gar Anwendungen nicht sauber gelaufen sind. Wobei ich auch nicht allzu tief in das laufende System eingedrungen bin, beispielsweise in der Form Partionen anzulegen oder zu verändern.

Kürzlich hatte ich Windows 11 ARM unter der neuerdings kostenfreie Version von VMware Fusion Pro installiert. Es lief von Anfang nicht rund bis dann meine VM überhaupt nicht mehr starten wollte. Das wer der Punkt weiterhin bei PD zu bleiben.

Sorry, war jetzt ein wenig OT :whistle:
 
Es ging nur und wirklich nur um die immer wieder auftretenden Lizenz Probleme verursacht auch durch nichts... und gerne eben wenn sich was am PC ändert hier nur die Partitions Größe und die sind auch unter Windows 11 / 10 / 7 oder Office für Mac immer wieder da.
Das hat auch diverse male das Office unbenutzbar gemacht so das ich VM´s (Mehrzahl) PC´s (Mehrzahl) und Mac Office Lizenzen habe um sicher arbeiten zu können.

Zum Glück habe ich sehr bald Microsoft aus unserer Firma für immer verbannt.
Bei dem aktuellem Thema Copilot / Recall auch sehr nötig.

Weil 365 nicht lief ( auf dem Windows Laptop ) habe ich dann auf Voll Lizenz gewechselt aber auch das macht gerne Probleme.
Da habe ich zumindest schon eine 2TB NVME drin und werde in naher Zukunft nichts ändern es sei denn ich will Partitionieren für neben Zorin noch Proxmox... und schon wird es wieder Probleme geben und das nervt.

Das währe dann eben einfach die VM´s rüber zu kopieren vom Z490 Proxmox da läuft übrigens auch Sonoma drauf als VM btw.

Die Windows 11 Pro und alle anderen Lizenzen laufen Problemlos auch nach klonen der NVME ausser Office + Parallels das habe ich deswegen auch verbannt.

Die Kisten haben Serien Nummern...

Ist eigentlich mit Broadcom und den neuen Lizensierungs Taktiken für VMWare auch so, wer es überreizt wird ersetzt.
Zieht alles auf Proxmox um und das mache so einige hier in DE.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging nur und wirklich nur um die immer wieder auftretenden Lizenz Probleme verursacht auch durch nichts... und gerne eben wenn sich was am PC ändert hier nur die Partitions Größe und die sind auch unter Windows 11 / 10 / 7 oder Office für Mac immer wieder da.
Das hat auch diverse male das Office unbenutzbar gemacht so das ich VM´s (Mehrzahl) PC´s (Mehrzahl) und Mac Office Lizenzen habe um sicher arbeiten zu können.

Zum Glück habe ich sehr bald Microsoft aus unserer Firma für immer verbannt.
Bei dem aktuellem Thema Copilot / Recall auch sehr nötig.

Weil 365 nicht lief ( auf dem Windows Laptop ) habe ich dann auf Voll Lizenz gewechselt aber auch das macht gerne Probleme.
Da habe ich zumindest schon eine 2TB NVME drin und werde in naher Zukunft nichts ändern es sei denn ich will Partitionieren für neben Zorin noch Proxmox... und schon wird es wieder Probleme geben und das nervt.

Das währe dann eben einfach die VM´s rüber zu kopieren vom Z490 Proxmox da läuft übrigens auch Sonoma drauf als VM btw.

Die Windows 11 Pro und alle anderen Lizenzen laufen Problemlos auch nach klonen der NVME ausser Office + Parallels das habe ich deswegen auch verbannt.

Die Kisten haben Serien Nummern...

Ist eigentlich mit Broadcom und den neuen Lizensierungs Taktiken für VMWare auch so, wer es überreizt wird ersetzt.
Zieht alles auf Proxmox um und das mache so einige hier in DE.
1717287121786.jpeg
 
Zurück
Oben Unten