Sackgasse erreicht: PowerBook 540c

JayPau

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
23.05.2023
Beiträge
2
Reaktionspunkte
1
Hallo Community,

Ich brauche eure Hilfe und hoffe ich bin hier richtig. Ich konnte günstig einen PowerBook 540c ergattern. Es verfügt sogar über ein PowerPC Upgrade, erkennbar an dem Sticker welches über den schönen eigentlichen "540c" Modellschriftzug in Garamond trumpft.

Nun hat sich nur nach kurzem nutzen die Festplatte verabschiedet. Nach ein paar Recherchen habe ich die SCSI2SD Lösung gefunden und diese Variante von Robert Matyschok gekauft – Dank meiner Mutter und ihrer Expertise zum Löten, konnten wir die Bauteile zusammenbauen (ich füge Bilder unten hinzu). So weit so gut…

Jedoch komme ich nun nicht weiter: Die Konstruktion mit SD Karte blinkt vor sich hin und zeigt mir jedoch Fail als Fehlermeldung beim SCSI Test an, jedoch ist der SD Test positiv (Siehe Anhang). Vielleicht ein Fehler beim Löten? Was gibt es zu beachten?

SD Test: OK | SCSI Test: FAIL
Folgende Konfiguration habe ich eingestellt (siehe weitere Anhänge).
Ich habe verschiedene ID's ausprobiert.
Screenshot 2023-05-23 at 01.15.27.pngScreenshot 2023-05-23 at 01.17.13.png

Ich vermute das bereits hier ein Problem vorliegt, vielleicht hat schon jemand eine Idee wie man hier eingreifen kann. :)

Ich habe drei SD Karte bereits nach dieser Anleitung passend formatiert und verschiedenen kompatiblen Betriebssystemen aufgespielt.

Nun habe ich die SD Karte in das SCSI2SD geschoben und in meinen PowerBook eingebaut und hatte die Hoffnung, dass es doch funktionieren wird. Jedoch sieht mein PowerBook die Festplatte nicht und ich kann die Festplatte nicht initialisieren. Es booted mit einer Utility Diskette. Troubleshooting ergab, dass Apples eigene Software teils die SCSI2SD Karten nicht erkennt und habe dafür die Patched Version von Apple HD SC Setup in Disk Tools auf eine Diskette gezogen – jedoch brachte dies keine Besserung und die neue Festplatte wird immer noch nicht erkannt.

So endete vorerst mein Spaß und brauche Hilfe wie ich weiter komme. Es ist ein neues Hobby und bin technisch nicht so fit und folge dem Prinzip "Learning by doing". Ich hoffe ihr konntet mir folgen. Auch bitte ich um Entschuldigung, falls dies nicht die richtige Anlaufstelle ist.

Ich freue mich auf eure Antworten!

Viele Grüße

Appendix:

IMG_0039.jpg
IMG_0040.jpg

Screenshot 2023-05-23 at 01.17.13.png


Screenshot 2023-05-23 at 01.15.27.png
 
Hast Du mal probiert "Enable SCSII Target" zu entfernen?
 
Nun habe ich die SD Karte in das SCSI2SD geschoben und in meinen PowerBook eingebaut und hatte die Hoffnung, dass es doch funktionieren wird.

Auf "Verdacht" hat bei SCSI noch nie etwas funktioniert.

Ich kenne diese Lösung nicht. Da sich auf der Karten zwei Widerstandsarrays hinter der Pfostenleiste befindet kann man davon ausgehen das
dies die "Terminierung" des SCSI-Bus ist. Die Frage ist ob diese Terminierung aktiv ist. Vermutlich muss sie das sein.

Der gemeinsame Anschluß von Arrays in der Bauform sind mit einem Punkt markiert, manchmal lötet man die einfach auch falsch ein.
Dieser "Punkt" findet sich z.B deutlich auf der Unterseite der Platine wieder.

An deiner Stelle würde ich zuerst klären ob diese Karte tatsächlich terminiert werden muss oder nicht.
Vorher, ohne diese neue Karte war der SCSI-Bus internen vermutlich mit der dort vorhandenen SCSI-Festplatte terminiert.
Das war eigentlich Standard.

Die Terminierung ist immer zweiteilig, einmal die Einstellung im Treiber, das andere mal ein Jumper an der Festplatte/Karte.


Der DB25-Stecker dient doch sicherlich dazu den SCSI-Bus nach aussen weiterzuführen?

Auch hier solltest du klären ob da ein Terminator-Stecker eingesteckt sein muss oder nicht.
Dazu gibt (gab) es einen passenden DB25-Terminator. (Aktiv bzw. passiv)

"Party" ist auch so ein Punkt, das geht nur mit Devices die das können und wenn dann müssen es alle SCSI Devices können.
 
Spontan würde ich sagen, dass der Connector einfach zu kurz ist. Wie ich das sehe, fehlen da links ne ganze Menge Pins. Sofern ich das Pinout richtig im Kopf habe, fehlen dir u.a. Die Datalines 0-5.
 
Danke für eure Antworten, ich probiere mal aus, dass ich "Enable SCSII Target" entferne und prüfe die gelöteten Komponenten. Zur Terminierung frage ich mal den Hersteller, wie diese funktionieren soll. Ich bin gespannt!

Viele Grüße!!
 
Wo kriegt das Teil denn Strom her?
Die Term Power reichen?
Terminiert hast auch richtig?

Das ist auch ein Blue Pill Teil, geht da die scsi2sd util überhaupt?
Das sind andere Boards.
 
Danke für eure Antworten, ich probiere mal aus, dass ich "Enable SCSII Target" entferne und prüfe die gelöteten Komponenten. Zur Terminierung frage ich mal den Hersteller, wie diese funktionieren soll. Ich bin gespannt!

Ich bin auch gespannt ;)

Es kann nicht sein das das linke Widerstandsarray falsch herum eingelötet war (ist)?
(Vielleicht habe ich das auch nicht richtig gesehen)

Der Hersteller sollte eigentlich schon Angaben zur Terminierung in der Anleitung gemacht haben.

Kein SCSI-Bus der Welt funktioniert ohne diese essentielle Angabe wie wann und mit welchem Jumper z.B die
Terminierung, Parity ect. An oder Aus sein muss. An einem Host ist die Terminierung in der Regel an wenn es nur
einen externen bzw. nur einen internen Bus gibt. Gibt es einen internen UND einen externen SCSI-Bus ist die Terminierung
der Regel nach am Host aus und findet dafür dann immer am jeweilig letzten SCSI-Gerät des jeweiligen Teil-Bus statt.

Genau so über die Vergabe der SCSI IDs. Die höchste ID gehört eigentlich dem Host, dem Controller bzw. Computer.

Kabellängen sind bei SCSI auch essentiell. Es zählt alles mit, inkl. der Stecker.
Wenn da irgend wo steht "2 Meter" sind zwei Meter alles in allem gemeint. Intern und Extern.

Alles längere kann direkt zu undefinierbaren Störungen führen.
 
Zurück
Oben Unten